Lehrinhalte
Im Mastermodul Beleuchtungstechnik werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik, Beleuchtungstechnik I und II, Tageslichttechnik und Solarstrahlung, sowie das Beleuchtungstechnik Projekt angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen:
Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz, photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen Systemen.
Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, energetische und wirtschaftliche Betrachtungen. Beleuchtungstechnik II: Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a. Außenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Tunnel-, Sportstätten-, Bahnhof-, oder Notbeleuchtung, Lichtsteuerung, Vertiefung LED und Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge.
Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und Energieeffizienz.
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot