Zur Modulseite PDF generieren

#40210 / #5

WiSe 2020/21 - SoSe 2023

Englisch

Design, Simulation and Test of Microsystems I

6

Schneider-Ramelow, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34325000 FG Werkstoffe der hetero-Systemintegration

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Krahn, Sandra

lehre@whs.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage • zentrale Begriffe des Entwurfs und des Tests integrierter Elektroniksysteme zu erörtern. • Vorgehensweisen für Entwurf und Test anwendungsspezifisch auszuwählen. • Simulationswerkzeuge für den Systementwurf zu beschreiben. • Teststrategien für integrierte Systeme aus den Bereichen Hochfrequenz, Sensorknoten und optische Systeme zu entwickeln. • wissenschaftliche Fragestellungen in diesem Feld zu formulieren und systematisch Ergebnisse zur Validierung einer Annahme zu produzieren und zu veröffentlichen. • eigenständig Forschungsansätze zu verfolgen und fremde wissenschaftliche Texte einzuschätzen. Fachkompetenz: 50% Methodenkompetenz: 30% Sozial-kommunikative Kompetenz: 20%

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt die Grundlagen für Entwurf, Aufbau und Test von Mikrosystemen für die Bereiche Hochfrequenz, Sensorknoten, smarte sowie optische Systeme. Das Modul behandelt anwendungsspezifisch die Vorgehensweisen und Prozesse für den Entwurf integrierter Systeme mit direkter Verknüpfung zu den Herstellungstechnologien. Hierbei werden analytische sowie numerische Methoden in der Theorie vermittelt und im praktischen Teil angewendet. Der Fokus liegt auf der elektrischen Signalleitung und der Signalintegrität. Auf das Zusammenspiel von Entwurf, Simulation und Test wird eingegangen und eine Übersicht über die benötigten Werkzeuge während der einzelnen Schritte wird gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Design, Simulation and Test of MicrosystemsIV0431 L 712WiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Design, Simulation and Test of Microsystems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.05.0h75.0h
Portfolioprüfung1.015.0h15.0h
Preparation/ Follow-up15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden als integrierte Lehrveranstaltung vermittelt: 40% Input über Referate/Vorlesung, 50% Kleingruppenarbeit in der Präsenzphase, 10% Präsentationen der Studierenden mit Feedback. Referate und Präsentationen der Studierenden werden zu Themen der Veranstaltung selbständig ausgearbeitet. Anleitung durch Dozent*in.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ergebnisprüfung: Referat30mündlichKeine Angabe
Laborbericht30schriftlichKeine Angabe
Lernprozessevaluation: Mündliche Rücksprache40mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe