Zur Modulseite PDF generieren

#40210 / #1

WS 2015/16 - WS 2015/16

Englisch

Design and Simulation of Microsystems

6

Lang, Klaus-Dieter

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34325000 FG Werkstoffe der hetero-Systemintegration

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Krahn, Sandra

lehre@whs.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse .. - .. zur Planung der Entwurfsprozesse von Mikrosystemen ausgehend von der Aufgabenstellung - .. zum Erkennen und Beheben von möglichen Zuverlässigkeitsproblemen u.a. mit Hilfe numerischer Methoden - .. über numerische Feldberechnungen (elektrisch, thermisch, mechanisch) - .. über thermische und mechanische Zuverlässigkeit - .. zu umweltgerechtem Design elektronischer Systeme

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich in einen Pflichtteil. Pflichtteil: „Design, Simulation and Reliability of Microsystems” (Vorlesung): Die VL vermittelt einen detaillierten Einblick in die Entwurfs- und Simulationstechniken für Mikrosysteme. Inhalte sind Entwurfsmethodik (allgemeine Entwurfsmethoden und FEM) sowie elektrische Verbindungen, Wärmeabfuhr, mechanische Probleme und Zuverlässigkeitsaspekte. Die Unterrichtssprache für diese Lehrveranstaltungen ist Englisch. „Design, Simulation and Reliability of Microsystems” (Praktikum): Im PR können die in der zugehörigen Vorlesung erarbeiteten Methoden selbständig mit Hilfe von CAD-Programmen angewendet werden. Die Unterrichtssprache für diese Lehrveranstaltungen ist Englisch. The module consists of one required course and practical exercise and four possible elective subjects:

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Design, Simulation and Reliability of MicrosystemsPR0431 L 713 SoSeKeine Angabe2
Design, Simulation and Reliability of MicrosystemsVL0431 L 712 WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Design, Simulation and Reliability of Microsystems (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Design, Simulation and Reliability of Microsystems (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
"Design, Simulation and Reliability of Microsystems" (PR) - Mündliche Rücksprache / Oral Examination20Keine AngabeKeine Angabe
"Design, Simulation and Reliability of Microsystems" (PR) - Schriftliche Ausarbeitung / Written Protocol30Keine AngabeKeine Angabe
"Design, Simulation and Reliability of Microsystems" (VL) - Mündliche Rücksprache / Oral Examination50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe