Zur Modulseite PDF generieren

#40205 / #1

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch

Antennen

6

Petermann, Klaus

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Tekin, Tolga

k.lang@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul richtet sich an zukünftige Elektrotechnik-Ingenieure, die die Antennen und den Antennen-Entwurf für Mobilkommunikationsanwendungen kennen lernen möchten. Die Vorlesung baut auf den Grundkenntnissen in der Hochfrequenztechnik. Primäres Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der Antennen und des computergestützten Antennen Entwurfs zu vermitteln. Unter der Berücksichtigung der Anforderungen an den vielfältigen Mobilkommunikationsanwendungen werden unterschiedliche Antennenstrukturen behandelt. Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Antennen zu erkennen, zu verstehen, und zu lösen. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen in den Praktika/Laboren wird zusätzlich die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.

Lehrinhalte

INHALT Grundlagen der Wellenausbreitung Deutung der Vektoroperation Rotorbildung Maxwellsche Gleichungen Wellen im homogenen, sonst aber beliebigen Medium Energietransport im Wellenfeld Freiraum- Wellen durch ein Stromelement Vektorpotential und skalares Potential Wellengleichung für die Potentiale Lösungen der Wellengleichung Der Hertzsche Dipol Energietransport im Feld des Hertzschell Dipols Technische Ausführung kurzer Monopole Die elektrisch kleine Ralunenantenne Wellenfeld längerer Dipole Lösung der Wellengleichung Der dünne gestreckte Dipol endlicher Länge Gruppen paralleler Strahler Die Lineare Gruppe Diagrammsynthese Drahtantennen mit Strahlungskopplung Momentenmethode Eingangsimpedanz von Dipolen Der Faltdipol Der strahlungsgekoppelte Parasitärstab Die vielstäbige Yagi-Uda-Antenne Die Wendelantenne Die logarithmisch periodische Dipolantenne Wellenfelder durch Aperturen und Reflektoren Das vektorielle Huygens'sche Prinzip als Grundlage der Berechnung Schlitzstrahler Microstrip-Antennen Hornantennen Flächenreflektorantennen Funkverbindungen mit geostationären Satelliten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AntennenVL0431 L 670WiSeKeine Angabe2
AntennensimulationIV0431 L 650SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Antennen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Antennensimulation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesung und integrierte Veranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

HFT 4

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Prof. Mönich AW-I, AW-II

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Antenna Theory - Analysis and Design Constantine A. Balanis
Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung II Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich
Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung I Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe