Lernergebnisse
Die Studierenden können ihre im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Arbeitsmethoden auf konkrete wissenschaftliche und/oder ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich Batterien anwenden und diese lösen. Grundlegende Methoden zur selbstständigen Planung, Organisation und Dokumentation von Projekten wurden erlernt. Ferner wurden Fähigkeiten erworben, eigene Arbeiten zu präsentieren, Aufgabenstellungen in einer Gruppe zu lösen und Kommunikations- sowie Teamfähigkeit zu üben.
Lehrinhalte
Erarbeitung von Lösungen in Teams für konkrete, praxisnahe Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Batterien. Anwendung und Erweiterung der im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Methoden wie beispielsweise Einsatz von Simulationssoftware zur Lösung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen, Entwicklung elektronischer Schaltungen, Vermessungen von Batterien etc.
Grundlegende Methoden zur Planung und Organisation von Projekten (Festlegung von Meilensteinen, Erstellen von Zeitplänen, Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete, Erarbeitung von Schnittstellen, ...). Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlusspräsentation, Abschlussbericht, Protokolle). Erlernen von Teamarbeit, Anleitung zur selbstständigen Abstimmung von Arbeitsprozessen mit den anderen Teilnehmern des Teams.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Es werden aktuelle Forschungsthemen in Gruppen bearbeitet. Ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in betreut die Arbeit und steht für Fragen zur Verfügung und gibt Hilfestellungen.