Zur Modulseite PDF generieren

#40188 / #6

SoSe 2021 - WiSe 2024/25

Englisch

Nonlinear Control Systems
Nichtlineare Regelsysteme

6

Schauer, Thomas

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Schauer, Thomas

schauer@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelung nichtlinearer Systeme. Dies beinhaltet die Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie die Synthese von Regelkreisen. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen ist das Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools, wie Matlab/Simulink, integraler Bestandteil des Moduls. Diese Fähigkeiten werden durch in die Lehrveranstaltungen integrierte Computerübungen erworben. Eine in Betracht gezogene Anwendung ist die Magnetschwebetechnik. Für diese Anwendung werden verschiedene Designansätze verglichen.

Lehrinhalte

Inhalt: Theoretische Grundkenntnisse sowie deren praktische Anwendung auf Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Analyse- und Entwurfsverfahren für nichtlineare Systeme behandelt. - Lineare und nichtlineare Phasenebenenanalyse - Beschreibung und Eigenschaften nichtlinearer Systeme - Stabilität und Lyapunov-Methoden (direkt und indirekt) - Gain Scheduling - Linearisierungsbasierter Reglerentwurf - Exakte Linearisierung, Flachheit und Systeminversion - Sliding-Mode-Regelung - Backstepping-Regelung - Nichtlineare Beobachter - Computerübungen mit Matlab/Simulink

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nonlinear Control SystemsIV0430 L 060SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nonlinear Control Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance Time15.04.0h60.0h
Homework (Preparation and analysis)15.04.0h60.0h
Preparing for examination15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Glad, T., Ljung, L.: Control Theory: Multivariable and Nonlinear Methods, Taylor & Francis, 2000
[2] Marquez, H. J.: Nonlinear Control Systems, Analysis and Design, Wiley-Interscience, 2003.
[3] Friedland, B.: Advanced Control System Design, Prentice Hall, 1996.
[4] Khalil, H. K.: Nonlinear Systems, Prentice-Hall, 2002.
[5] Isidori, A.: Nonlinear Control Systems, Springer, 1995.
[6] Slotine, J.-J. E., Li, W.: Applied Nonlinear Control, Prentice Hall, 1991.
[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002
[8] Unbehauen, H.: Regelungstechnik II, Vieweg, 2000.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe