Zur Modulseite PDF generieren

#40177 / #5

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Hochspannungsprüf- und -messtechnik

6

Plath, Ronald

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311300 FG Hochspannungstechnik

Keine Angabe

Kontakt


HT 3

Plath, Ronald

lehre@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Hochspannungstechnik auf dem aktuellen Stand der Forschung und Technik eigenständig und sicher zu lösen. Sie können gängige Verfahren der Messtechnik für hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen anwenden, kombinieren und adaptieren, um Aussagen insbesondere hinsichtlich des Alterungszustands typischer Betriebsmittel zu treffen sowie die Belastbarkeit dieser Aussagen zu beurteilen. Durch das Arbeiten in der IV wird zusätzlich die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.

Lehrinhalte

Die integrierte Veranstaltung „Hochspannungsprüf- und -messtechnik" vermittelt einen Überblick über fortschrittliche Prüf- und Diagnosetechnik an hochspannungstechnischen Anlagen und Betriebsmitteln, wie z.B. Strommessung, EMV, dielektische Diagnostik, Hochleistungsprüfung, TE-Diagnostik, Vor-Ort-Prüfung und Monitoring. Derartige Kenntnisse und Fähigkeiten sind essentiell für den nachhaltigen und resourcenschonenden Betrieb der elektrischen Energieversorgungssysteme sowie deren ganzheitlichen Umstellung hin zu erneuerbaren Energien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hochspannungsprüf- und ‑messtechnikIV0430 L 603WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochspannungsprüf- und ‑messtechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
Vorbereitung für Prüfung1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und in freier Laborarbeit vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik, das Bachelor Modul 40470 „Grundlagen der Hochspannungstechnik" oder äquivalenten Veranstaltungen. Wünschenswert und sehr zu empfehlen ist die vorherige Teilnahme am Master-Modul 40778 „Hochspannungstechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Lernprozessprüfung) Beurteilte Laborarbeit25praktisch7 x 3 h
(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung25schriftlich6 x 10 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test50mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe