Zur Modulseite PDF generieren

#40156 / #5

WiSe 2021/22 - SoSe 2023

Englisch

Computer Modeling, Simulation, and Control of Renewable Energy Systems
Computerbasierte Modellierung, Simulation, und Regelung Nachhaltiger Energiesysteme

6

Strunz, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312000 FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien (SENSE)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 1

Strunz, Kai

kai.strunz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Energiesysteme befinden sich weltweit in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Dies lässt sich schnell an einigen Beispielen festmachen: • Auf fossile Brennstoffe angewiesene Kraftwerke werden durch Erneuerbare ersetzt und mit Speichern kombiniert. • Im Jahrhundert-Rennen AC gegen DC sind plötzlich moderne Gleichstromlösungen als Alternative zum Wechselstrom zurück. • Leistungselektronische Umrichter eröffnen ganz neue Möglichkeiten für extrem schnelle Regelungen. • In Entwicklungsländern entstehen Microgrids um Bedürfnisse wie das Laden von Mobiltelefonen oder Kühlen lokal zu bedienen; aber gleichzeitig gibt es schon Pläne für ein weltumfassendes globales Stromnetz. • Synergien unter verschiedenen Technologiesektoren schaffen neue Konzepte wie Vehicle-to-Grid oder Power-to-Gas. Dies sind signifikante Trends. Oder gibt es etwa noch bessere Alternativen? Wie stellen wir sicher, dass die entstehenden Systeme effizient und sicher sind? Was passiert im Fall eines Fehlers? Diese und ähnliche Fragen lassen sich nur beantworten wenn die entsprechenden Modelle für die computergestützte Analyse und Design der Energiesysteme verfügbar sind. Aber was wissen wir über die Verfügbarkeit geeigneter Modelle? Ein Teil der Antwort besagt, dass es einige gute Tools mit hilfreichen Modellen gibt. Der andere Teil der Antwort ist, dass noch viele Modelle fehlen und die Qualität bestimmter bestehender Modelle verbesserungswürdig ist. In jedem Fall sind Kenntnisse über die rechnergestützte Modellbildung erneuerbarer Energiesysteme sehr wertvoll und zukunftsträchtig. Ingenieure und Wissenschaftler benötigen dieses Wissen, um informierte Entscheidungen über erneuerbare Energiesysteme der Gegenwart und der Zukunft zu treffen. Es ist genau dieses Wissen, das in vorliegendem Modul vermittelt wird.

Lehrinhalte

Ein besonders wichtiger Teil der Modellbildung betrifft die Analyse des dynamischen Verhaltens der Energiesysteme. In Computerprogrammen werden dazu die dynamischen Zustandsgleichungen mittels numerischer Integration in diskreter Form dargestellt. Verschiedene numerische Integrationsmethoden existieren, und diese haben unterschiedliche Eigenschaften und ergeben so unterschiedliche Lösungen. Für die fachlich richtige Anwendung von Simulationstools sind daher grundlegende Kenntnisse der Simulationsmethoden von höchster Bedeutung. Daher beginnt das Modul mit einer Einführung in diese Thematik. Es zeigt sich, dass die korrekte Anwendung erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Lösung hat. Dies wird besonders auch im Zusammenhang mit der Echtzeitsimulation zum Testen von Regeleinrichtungen diskutiert. Studierende erkennen die Bedeutung in dem sie in den Übungen selbst ein kleines eigenes Simulationsprogramm für elektrische Netze entwickeln. Besonders aufschlussreich ist die Modellbildung von Energieversorgungsnetzen mit sehr hohen Anteilen erneuerbarer Einspeisung von 60 %, 80 % oder sogar 100 %. Die vorhandenen leistungselektronischen Umrichter zur Wandlung von Gleichstrom in Wechselstrom können dann systemweit extrem schnell auf Fehler reagieren und regeln. Einige angestammte Simulationstechniken liefern bei solch hohen Durchdringungsraten erneuerbarer Energien falsche Ergebnisse. Im Modul wird gezeigt wie diese 100 % erneuerbaren Energiesysteme richtig simuliert werden. Ferner wird untersucht, neue Technologien wie Power-to-Heat in die Simulation einzubinden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Electric Energy Networks II - Modeling and Simulation of TransientsIV0430 L 502 WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Electric Energy Networks II - Modeling and Simulation of Transients (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1 - Lecture time15.02.0h30.0h
2 - Lecture preparation15.02.0h30.0h
3 - Practice session time15.02.0h30.0h
4 - Conduction practice session and project15.04.0h60.0h
5 - Preparing for test1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Homework 15schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Homework 25schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Homework 35schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Homework 45schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Homework 55schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Homework 65schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Project report20schriftlichKeine Angabe
(Deliverable assessment) Project presentation10mündlichKeine Angabe
(Examination) Written test40schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe