Zur Modulseite PDF generieren

#40145 / #1

SS 2015 - SS 2015

English

Modeling and Control of Microgrids

3

Raisch, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Schiffer, Johannes

Keine Angabe

Lernergebnisse

Microgrids are foreseen to be a promising solution to facilitate the integration of large shares of renewable distributed generation (DG) units in the electrical power system. The successful completion of this module enables the student to understand mathematical models of different complexities of a microgrid and its individual components. Based on the derived models, the student will have learned to apply control theoretic methods to practical control problems in the operation of microgrids. The developed skills can be transferred in a straight-forward manner to generic electrical networks with a large share of renewable DG.

Lehrinhalte

This module comprises the following main topics: definition of a microgrid; mathematical modeling of individual microgrid components, e.g., inverter-interfaced renewable DG units; control strategies and control design for individual microgrid components (low-level controls); derivation of a network model of a microgrid; network control in microgrids (high-level controls); control hierarchies; network performance analysis, e.g., stability.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Modeling and control of microgridsIV0430 L 096SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modeling and control of microgrids (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenszeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

In der Lehrveranstaltung „Modeling and Control of Microgrids“ werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise) oder äquivalente Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wünschenswert sind ausserdem Kenntnisse der Wahlpflichtveranstaltung "Nichtlineare Regelungstechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
1. mündliche Rücksprache75Keine AngabeKeine Angabe
2. protokollierte praktische Leistung25Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Hatziargyriou, N., Asano, H., Iravani, R., & Marnay, C. "Microgrids". IEEE Power and Energy Magazine, 5(4), 78-94, 2007
[2] Guerrero, J. M., Loh, P. C., Chandorkar, M., & Lee, T. L. "Advanced Control Architectures for Intelligent Microgrids—Part I: Decentralized and Hierarchical Control", IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. 60, No. 4, 2013
[3] Rocabert, J., Luna, A., Blaabjerg, F., & Rodriguez, P. "Control of power converters in AC microgrids". IEEE Transactions on Power Electronics, 27(11), 4734-4749, 2012
[4] Zhong, Q.; Hornik, T. "Control of Power Inverters in Renewable Energy and Smart Grid Integration", Wiley-IEEE Press, 2012

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann als Ergänzungsmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik, und als Zusatzmodul im Bachelor Elektrotechnik gewählt werden, falls es nicht im Modul Regelungstechnik A (MET-AT2-RegT-A) oder im Modul Regelungstechnik B (MET-AT2-RegT-B) als Wahlpflichtfach verwendet wurde.

Sonstiges

Keine Angabe