Zur Modulseite PDF generieren

#40143 / #2

SS 2016 - SS 2016

Deutsch

Entwurf und Regelung bionischer Roboter

3

Raisch, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Boblan, Ivo

raisch@control.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden eine zusammenhängende Sicht vom Entwurf mit neuen Materialien und Strukturen über geeignete Optimierungsmethoden bis hin zur Modellbildung und Regelung nichtlinearer Aktoren speziell für nachgiebige Robotersysteme mit neuen Eigenschaften.

Lehrinhalte

Bionik (Methode, Vorgehensweise, VDI) Biologische (Bewegungs-)Systeme, allgemein (Eigenschaften, Vorteile, Evolution) Morphologie Mensch/Tier (vs. herkömmliche Roboter Mechanik, Kinematik, Materialien) Physiologie Mensch/Tier (vs. herkömmliche Antriebe, Verarbeitung, Steuerung) Vorstellung bionischer Aspekte in technischen Robotersystemen (Vortrags-Wettbewerb, Hausarbeit) Materialien und Strukturen für neue Kinematiken (Leichtbau, Herstellung/SLS) Aktoren für neue Antriebssysteme (Nachgiebigkeit, gewichtsbezogene Leistung) Modellbildung eines fluidischen Muskels (Versorgung, Leitung, Ventil, Muskel) Modellbildung eines mit Muskeln angetriebenen (Ellenbogen-/Scharnier-)Gelenkes (linear, nichtlinear) Regelung eines antagonistischen Muskelpaares (Kriterien) Roboter-Assistenzsystem Humanoider Muskelroboter ZAR5 (Aufbau, Eigenschaften, Anwendung) Roboter-Rüsselkinematik BROMMI:TAK (Aufbau, Eigenschaften, Anwendung)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf und Regelung bionischer RoboterIV0430 L 094SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf und Regelung bionischer Roboter (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, die sich aufteilt in Vorlesung, studentische Vorträge und Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

0335 L 308 "Bionik I" 0430 L 010 "Grundlagen der Regelungstechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Ergebnisprüfung: Hausaufgabe Foliensatz erstellen für Vortrag 27Keine AngabeKeine Angabe
Ergebnisprüfung: Vortrag27Keine AngabeKeine Angabe
Punktuelle Leistungsabfrage: Mündlicher Test46Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus unten aufgeführten Prüfungselementen zusammen. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien als pdf nach der Vorlesung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe