Zur Modulseite PDF generieren

#40118 / #2

SS 2015 - SS 2015

Deutsch

Praxisprojekt Anwendungssysteme

12

Tai, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361400 FG Wirtschaftsinformatik - Information Systems Engineering (ISE)

Keine Angabe

Kontakt


EN 14

Tai, Stefan

tai@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sammeln Erfahrungen in einem Praxisprojekt mit Partnern aus der Wirtschaft. Sie lernen Facetten realer Projektarbeit kennen (Meetings, Entscheidungsfindung, Projektdokumentation, Ergebnispräsentation, Implementierung und Umsetzung, etc.). Sie können teamorientiert komplexe Aufgaben im Kontext der Gestaltung und Bewertung von IT-Systemen bewältigen.

Lehrinhalte

Es werden mehrere Praxisprojekte angeboten, die in bis zu drei Kategorien fallen: Praxisprojekte mit Großunternehmen, mit Startups und mit mittelständischen Unternehmen. Dabei werden jeweils komplexe Projektaufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Konkrete Aufgabenstellungen werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt. Da die Anzahl an Plätzen in den Projekten begrenzt ist erfolgen sowohl die Auswahl und Zuteilung von Plätzen als auch die Einteilung in Gruppen auf Basis eines Bewerbungsverfahrens. Details zum Bewerbungs- und Zuteilungsverfahren werden zu Beginn der Veranstaltung oder unter ise.tu-berlin.de bekanntgegeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praxisprojekt AnwendungssystemeIVWiSeKeine Angabe8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praxisprojekt Anwendungssysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung15.016.0h240.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Selbstständige Arbeit in Kleingruppen mit Partnern aus der Wirtschaft in bis zu drei verschiedenen Kategorien von Praxisprojekten. Es gibt regelmäßige Projektmeetings. Da Dauer und Arbeitsumfang je nach Projektphase schwanken, ist zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Die Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hat keinen universitären Charakter.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Veranstaltungen der Pflichtvoraussetzungen des Moduls.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 40640 » Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker« bestanden
Modul 40333 » Anwendungssysteme« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache30Keine AngabeKeine Angabe
Präsentationsleistung30Keine AngabeKeine Angabe
Projektabgabe40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden, die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.ise.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe