Zur Modulseite PDF generieren

#40116 / #3

SS 2016 - SS 2018

Deutsch

Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation

3

Hellwich, Olaf

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341600 FG Computer Vision and Remote Sensing

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-5

Schreer, Oliver

oliver.schreer@hhi.fraunhofer.de

Lernergebnisse

Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation: Die Studierenden erwerben schrittweise Kompetenz über die geometrischen Zusammenhänge des Abbildungsprozesses einer 3D-Szene in zwei Kameraansichten. Das Modul verdeutlicht, dass die bildbasierte Tiefenanalyse in vielfältigen Anwendungsgebieten, insbesondere in der Videokommunikation, eingesetzt werden kann.

Lehrinhalte

Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation: Grundlagen der projektiven Geometrie, Kameramodell, Kamerakalibrierung, Epipolargeometrie, Schätzung der projektiven Stereogeometrie, Rektifikation, Korrespondenzproblem in der Stereobildverarbeitung, Verfahren zur Korrespondenzanalyse, hybridrekursives Matching zur Disparitätsanalyse, Anwendungen in der 3D Videokommunikation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Stereobildverarbeitung in der VideokommunikationVL0433 L181WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Interaktive Erarbeitung der mathematischen Zusammenhänge des Abbildungsprozesses einer 3D-Szene in eine und zwei Kameras. Diskussion von Algorithmen und Verfahren zur Stereoanalyse. Während der Vorlesung werden kleine Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffes gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 20363 » Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldungen erfolgen bitte über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Lehrbuch „Stereoanalyse und Bildsynthese“, Schreer, O. 2005, XII, 278 Seiten. 165 Illustrationen. Softcover, ISBN: 3-540-23439-X, März 2005 kann im Buchhandel erworben oder in der Universitätsbibliothek ausgeliehen werden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://iphome.hhi.de/schreer/lecture.html

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Computer Vision: Algorithms and Applications, Szeliski R., 1st Edition, 2011, XX, 812 p., Hardcover, ISBN: 978-1-84882-934-3
Multiple View Geometry in Computer Vision, Hartley RI, Zisserman A (2004), Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom, 2nd Edition.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten.