Zur Modulseite PDF generieren

#40100 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch

Elektronik

6

Kolossa, Dorothea

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 3

Campe, Ferdinand Otto Werner

campe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration.

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik. Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet. Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ElektronikVL3431 L 5670WiSeKeine Angabe2
ElektronikUE3431 L 5671WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektronik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeiten2.04.0h8.0h
Postererstellung1.07.0h7.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Elektronik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung + Posterpräsentation15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“, „Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftliche Prüfung50schriftlich60 min
(Ergebnisprüfung) Hausarbeiten30praktisch2 Hausarbeiten von ca. 2 Seiten nach dem ersten und zweiten Drittel des Semesters
(Ergebnisprüfung) Poster20flexibel1 Poster im DIN-A2-Format zu einem ausgewählten Thema aus Vorlesung und Übung entwerfen und in einer Posterpräsentation vorstellen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung umfasst drei Teile: 1) Hausarbeiten (zwei, eine nach dem ersten und eine nach dem zweiten Drittel des Semesters). Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt innerhalb von Lerngruppen von 2-3 Studierenden. 2) Entwurf und Präsentation eines selbstgewählten Themas aus der Lehrveranstaltung, präsentiert in einer Postersession am Semesterende. . Das Poster soll in einer Gruppe von 2-3 Studierenden erstellt werden, und 3) eine schriftliche Prüfung nach Semesterende. Alle Prüfungsteile beziehen sich auf die Inhalte aus Vorlesung und Übung, umfassen also theoretische und prinzipielle sowie praktische, rechnerische Aspekte der vorgestellten Themen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung vor Beginn der Vorlesungszeit in ISIS ist für die Planung der Lehrveranstaltungen erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2014
Tietze, U. Schenk, C.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2016

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe