Zur Modulseite PDF generieren

#40064 / #1

WS 2016/17 - WS 2016/17

Deutsch

Geschäftsprozesse

6

Küpper, Axel

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


BH-N SNET

Hobeck, Richard

lehre@snet.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, - die Formen von Wertschöpfungsketten und -netze von Unternehmen zu benennen und zu differenzieren, - Geschäftsprozesse aus den Aktivitäten eines Unternehmens abzuleiten und sie zu strukturieren, - Geschäftsprozesse verschiedener Unternehmen miteinander zu verbinden, - Geschäftsprozesse mit Hilfe von Standards zu modellieren, - die Korrektheit von Geschäftsprozessen zu überprüfen und auszuwerten, - Grundlagen der Dienstorientierung zu verstehen, - Geschäftsprozesse auf Methoden der Dienstorientierung abzubilden, - den aktuellen Stand der Technik von IT-Systemen in Unternehmen zu beschreiben sowie - IT-Infrastruktur als Grundlage für betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationssysteme zu verstehen, zu planen und zu bewerten.

Lehrinhalte

Grundlagen und Begriffe, Primäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzen, B2B- und B2C-Szenarien und Fallstudien, Klassifikation und Lebenszyklus von Geschäftsprozessen, Modellierung und Beschreibung von Geschäftsprozessen sowohl intra- als auch interorganisational, BPMN 2.x, Petrinetze, Soundnesskriterien, Geschichte und aktueller Stand der Technik von IT-Systemen in Unternehmen, Grundlagen der Dienstorientierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschäftsprozesse und IT-DiensteVL3433 L 5704SoSeKeine Angabe4
Geschäftsprozesse und IT-DiensteUE3433 L 5704SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschäftsprozesse und IT-Dienste (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Geschäftsprozesse und IT-Dienste (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zur selbständigen Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Themen der Übung beziehen sich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, die durch Sekundärliteratur und Fallstudien ergänzt wird. Hausaufgaben und die Präsentation der zugehörigen Lösungen und Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- und Nachbearbeitung der behandelten Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich wird das Modul „Grundlagen der Technischen Informatik für Wirtschaftsinformatiker“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Unbenoteter Übungsschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldungsmodalitäten werden auf http://www.snet.tu-berlin.de bekanntgegeben. Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Mathias Weske: Business Process Management – Concepts, Languages, Architectures, Springer Verlag Berlin Heidelberg
Nicolai M. Josuttis: SOA in Practice – The Art of Distributed System Design, O’Reilly

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe