Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40029 / #7

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Softwaretechnik und Programmierparadigmen

6

Glesner, Sabine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351800 FG Software and Embedded Systems Engineering (SESE)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 12-4

Schwan, Simon Arne

lehre@sese.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert.

Lehrinhalte

* Vorgehensmodelle und Projektorganisation * Objektorientierte Entwicklungsmethoden * Anforderungsanalyse * Komponenten und Modularisierung * Verhaltensbeschreibungen * Qualitätssicherung (z.B. Testen, Verifikation durch Hoare-Kalkürl, Metriken) * Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck * Objektorientierte Programmierung * Modellorientierte Programmierung * Funktionale Programmierung * Logische Programmierung

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Softwaretechnik und ProgrammierparadigmenVLWiSeKeine Angabe2
Softwaretechnik und ProgrammierparadigmenUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Softwaretechnik und Programmierparadigmen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Softwaretechnik und Programmierparadigmen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Hausaufgaben1.045.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachen vermittelt. Konzepte der Programmierparadigmen werden anhand von Beispielsprachen, z.B. Java, Haskell, Prolog vorgestellt. In den Übungen werden konkrete Beispielaufgaben mit den eingeführten Sprachen bearbeitet und prototypisch implementiert. Die Hausaufgaben enthalten umfangreichere Aufgabenstellungen ähnlich denen der Übungen, welche individuell oder in Kleingruppen selbstständig bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2" werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume, Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft. Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderen Veranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe30praktisch35 h
(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe (freiwillig)0praktisch10 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Test20schriftlich60 min
(Punktuelle Leistungsabfrage) Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien werden in dem ISIS Kurs zur Veranstaltung veröffentlicht.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010
Weitere Literaturempfehlungen wird es im Laufe des Semesters in den Vorlesungsfolien geben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)24WiSe 2023/24SoSe 2024
Medieninformatik (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Medientechnik (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)36WiSe 2023/24SoSe 2024
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)24WiSe 2023/24SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe