Zur Modulseite PDF generieren

#40028 / #7

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Rechnerorganisation Praktikum

3

Gerfers, Friedel

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341200 FG Mixed Signal Circuit Design

Keine Angabe

Kontakt


EN 4

Saavedra, Antonio

rorgpr@aes.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind befähigt, digitale Systeme in einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) zu beschreiben und deren Verhalten mit Hilfe der eingesetzten Entwicklungswerkzeuge zu simulieren. Sie sind in der Lage, synchrone und asynchrone hierarchische Designs mit Verhaltens- und Strukturbeschreibungen zu implementieren. Sie beherrschen sequentielle und nebenläufige Sprachkonstrukte. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise einer Testbench und sind in der Lage, diese eigenständig zu entwickeln. Sie haben außerdem Erfahrung mit dem systematischen Debugging von komplexen Schaltungen gesammelt.

Lehrinhalte

- Beschreibung digitaler Systeme mit einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) - Wesentliche Sprachkonstrukte in VHDL (hierarchisches Design mit Verhaltens- und Strukturbeschreibungen, synchrone und asynchrone sowie sequentielle und nebenläufige Beschreibungen) - Beschreibung einzelner Komponenten eines RISC-Prozessors - Simulation digitaler Schaltungen (Umgang mit Entwicklungswerkzeugen, Entwicklung von Testbenches, systematisches Debugging)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rechnerorganisation PraktikumIV0401 L 404WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechnerorganisation Praktikum (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Implementierungsaufgaben15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum wird als betreute Rechnerübung in Kleingruppen durchgeführt. Zu Beginn der meisten Termine werden kurze Präsentationen zur Vermittlung der zur Bearbeitung der Implementierungsaufgaben benötigten theoretischen Grundlagen durchgeführt. Die verbleibende Zeit wird zur Kontrolle der bereits bearbeiteten Aufgaben genutzt. Außerdem wird mit der Bearbeitung der nächsten Implementierungsaufgabe begonnen, was im Praktikum noch die Möglichkeit für Rückfragen bietet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Praktikum sollte nach dem Bestehen des Moduls "Rechnerorganisation" belegt werden. Ein paralleler Besuch beider Module ist ebenfalls möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 2 große Implementierungsaufgaben40praktischje 2 Wochen
(Ergebnisprüfung) 6 kleine Implementierungsaufgaben60praktischje 1 Woche

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus der semesterbegleitenden Bearbeitung von Implementierungsaufgaben (2 große zu je 20 Punkten, 6 kleine zu je 10 Punkten).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 150.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Praktikumsterminen erfolgt über Moses in der ersten Semesterwoche. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS innerhalb der ersten sechs Wochen des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ashenden, P-J., The Designer’s Guide to VHDL
Reichardt, J., Schwarz, B., VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)219WiSe 2020/21SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe