Zur Modulseite PDF generieren

#40026 / #2

Seit SS 2015

Deutsch

Logische Methoden der Informatik

6

Kreutzer, Stephan

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34352200 FG Logik und Semantik

Keine Angabe

Kontakt


EN 25

Kreutzer, Stephan

stephan.kreutzer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul behandelt weiterführende Themen der Logik in der Informatik. Absolventen und Absolventinnen der Kurses haben ein gutes Verständnis für Anwendungen der Logik in der Informatik. Sie können souverän mit logischen Systemen arbeiten, deren Komplexität und Ausdrucksstärke analysieren. Sie können die Anwendungsmöglichkeiten der Logik in der Informatik gut einschätzen und kennen einige wichtige Anwendungen der Logik z.B. in der Verifikation, der Algorithmik und Komplexitätstheorie sowie zur Beschreibung formaler Sprachen.

Lehrinhalte

Logik, Sprachen und Automaten * Logische Beschreibung regulärer Sprachen * Zusammenhang zwischen Logiken und Automaten Verifikation * Verifikationslogiken LTL, CTL und den mu-Kalkül * Techniken zur automatischen Verifikation logischer Spezifikationen in Transitionssystemen Logik im Kontext relationaler Datenbanken * conjunctive queries * relationaler Kalkül * effizientes Auswerten von Datenbankanfragen Aussdrucksstärke logischer Systeme * Definierbarkeit in der Prädikatenlogik * Ehrenfeucht-Fraisse Spiele und Lokalitätssätze Logik und Kopmplexität * Auswerten logischer Formeln in Strukturen, besonders Graphen. * Logische Beschreibungen von Komplexitätsklassen Logik in der künstlichen Intelligenz * Constraint Satisfaction Probleme in der künstlichen Intelligenz

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Logische Methoden der InformatikVLSoSeKeine Angabe2
Logische Methoden der InformatikUESoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Logische Methoden der Informatik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Logische Methoden der Informatik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

* Vorlesung * Betreute Übungsgruppen * Selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Grup

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Logik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)141SS 2015SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflicht Modul 'Theoretische Informatik' im Studiengang Bachelor Informatik, StuPO 2014 Wahlpflicht Modul im Studiengang Bachelor Informatik in allen sonstigen Studienordnungen. Bachelor Mathematik

Sonstiges

Keine Angabe