Zur Modulseite PDF generieren

#40023 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Logik

6

Kreutzer, Stephan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34352200 FG Logik und Semantik

Keine Angabe

Kontakt


EN 25

Pilz, Jana

las-lehre@lists.tu-berlin

Lernergebnisse

Verständnis der Rolle der Logik in der Informatik sowie der verschiedenen konkreten Anwendungsgebiete der Logik, z.B. in der Verifikation, Datenbanken und künstlicher Intelligenz. Grundkenntnisse der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik sowie anwendungsbezogener Kalküle. Verständnis des typischen Aufbaus einer Logik als mathematischer Theorie. Fertigkeit im Umgang mit aussagen- und prädikatenlogischer Formeln sowie in der Beurteilung formaler Korrektheit von Argumentationsmustern und Beweisen.

Lehrinhalte

* Anwendungen der Logik in der Informatik * Aussagenlogik * Syntax und Semantik der klassischen Aussagenlogik * aussagenlogische Äquivalenz und Normalformen * Resolutionsverfahren * Algorithmische Grundlagen von SAT Lösern und deren Anwendungen in der Algorithmik und künstlichen Intelligenz * Prädikatenlogik erster Stufe * Syntax der Prädikatenlogik: logische Signaturen, Terme, Prädikationen, prädikatenlogische Formeln * Semantik der klassischen Prädikatenlogik: Strukturen und Gültigkeit * prädikatenlogische Folgerung und Äquivalenz * prädikatenlogische Substitution und Umbenennung * Beweiskalküle für die Prädikatenlogik * Definierbarkeit in der Prädikatenlogik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
LogikVLWiSeKeine Angabe2
LogikUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Logik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Logik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

* Vorlesung * Betreute Übungsgruppen * Selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Modulen "Formale Sprachen und Automaten" und "Diskrete Strukturen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Hausaufgaben Logik«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zur Zulassung zur Klausur müssen mindestens 50% der Übungspunkte erreicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe