Zur Modulseite PDF generieren

#40016 / #4

SoSe 2020 - SoSe 2020

English

Robotics: Current Topics
Robotics: Aktuelle Themen

3

Brock, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341700 FG Robotik | Robotics and Biology Laboratory

Keine Angabe

Kontakt


MAR 5-1

Mengers, Vito Felix

lehre@robotics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

After attending the module, students have in depth knowledge of specific areas of Robotics under active research. Students are capable of doing literature research and review literature critically. They are able to write papers in a journal or conference format, and can communicate complex matters in oral presentations.

Lehrinhalte

Seminar on changing topics from Robotics and related fields of research, e.g. kinematics, dynamics, control, localization, planning, representation learning, heuristics, collision avoidance, computer vision, machine learning, probabilistic robotics.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Robotics: Current TopicsSEM0433 L 409SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Robotics: Current Topics (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Recherche zum eigenen Thema1.020.0h20.0h
schriftliche Ausarbeitung1.020.0h20.0h
Vortrag ausarbeiten1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar mit aktiver Beteiligung der Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorlesung Robotics des Lehrstuhls sollte besucht worden sein. Studierende, die die Vorlesung Robotics nicht besucht haben, können nach Rücksprache zugelassen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung50schriftlich2-4 Seiten
(Ergebnisprüfung) Seminarvortrag50mündlich45 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Aktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ und dem Seminar zugeordneten ISIS-Kurs Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur Prüfung beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Intelligente Systeme Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Masterstudiengang Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische Informatik) Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges

Keine Angabe