Zur Modulseite PDF generieren

#40004 / #3

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Nachrichtenübertragung mit Praktikum

9

Sikora, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331100 FG Nachrichtenübertragung

Keine Angabe

Kontakt


EN 1

Sikora, Thomas

lehre@lists.nue.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der Nachrichtenübertragung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen und anwenden.

Lehrinhalte

Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw. gespeichert werden können. Dazu werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie z.B. im heutigen analogen und digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung kommen.  

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die NachrichtenübertragungVL0432 L 267SoSeKeine Angabe3
NachrichtenübertragungPR0432 L 213SoSeKeine Angabe2
Einführung in die NachrichtenübertragungUE0432 L 268SoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Nachrichtenübertragung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitungszeit für Prüfungen1.045.0h45.0h
150.0h(~5 LP)

Nachrichtenübertragung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung Protokoll3.010.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Nachrichtenübertragung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft. Im Praktikum werden einige der in der Vorlesung vorgestellten Übertragungstrecken simuliert, aufgebaut und mit MatLab® ausgewertet. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Beurteilte Laborabeit10Keine AngabeKeine Angabe
Protokollierte praktische Leistung 130Keine AngabeKeine Angabe
Protokollierte praktische Leistung 230Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test 110Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test 210Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test 310Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Vorlesung „Einführung in die Nachrichtenübertragung“ und die dazugehörige Übung werden gemeinsam in Form von drei schriftlichen Tests (je max. 10 Punkte) von je 30 Minuten abgeprüft. Die Bewertung des Praktikums erfolgt mit je zwei protokollierten praktischen Leistungen (je max. 30 Punkte) pro Teilnehmer zu einzelnen Versuchen, sowie der beurteilten Laborarbeit während der Versuche (max. 10 Punkte). Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Notenschlüssel 3 Mehr oder gleich 85 1,0 Mehr oder gleich 80 1,3 Mehr oder gleich 75 1,7 Mehr oder gleich 70 2,0 Mehr oder gleich 65 2,3 Mehr oder gleich 60 2,7 Mehr oder gleich 55 3,0 Mehr oder gleich 50 3,3 Mehr oder gleich 45 3,7 Mehr oder gleich 40 4,0 Weniger als 40 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS. Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden ISIS2-Kurs erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe