Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40002 / #12

Seit SoSe 2024

Deutsch

Informationssysteme und Datenanalyse

6

Markl, Volker

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


EN 7

Borusan, Alexander

sekr@dima.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Als Teilnehmer*innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Hierbei erfahren Sie, welche Probleme insbesondere auftreten können, wenn beliebige Benutzer*innen mit dem Datenbanksystem interagieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikations-Algorithmen und Clustering-Algorithmen benennen und deren Einsatz für überwachtes und nicht-überwachtes maschinelles Lernen vorschlagen. Zuletzt erlernen Sie, wie sie kontinuierlich entstehende Daten mittels eines Datenstrommanagementsystems verarbeiten können und wann derartige System einzusetzen sind.

Lehrinhalte

Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Insbesondere beschäftigt sich das Modul mit den folgenden Inhalten: 1. Architektur von Informationssystemen 2. Relationales Modell 3. Relationale Algebra 4. Anfragesprache SQL 5. Transaktionssysteme 6. Data Warehousing 7. Datenbank-Management vs Datenstrom-Management 8. Einführung in die Data Science 9. Datenanalysealgorithmen (Klassifikations- und Clustering-Algorithmen)

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Informationssysteme und DatenanalyseUE0434 L 500SoSeDeutsch2
Informationssysteme und DatenanalyseVL0434 L 500SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Informationssysteme und Datenanalyse (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Informationssysteme und Datenanalyse (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung kontinuierlicher Lehrprozessevaluationen (Aufgaben)3.020.0h60.0h
Vorbereitung Test1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur interaktiven Vertiefung und praktischen Einübung. In Übungsaufgaben werden die theoretischen Konzepte vertieft und anhand realitätsnaher Beispiele ein Einblick die Entwicklung verschiedenster Anfragen gegeben, welche Sie mittels einer problemorientierten Denkweise lösen müssen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Bearbeitung der Programmieraufgabe werden grundlegende Kenntnisse in Python erwartet. Ein Aufgabenblatt zu den erwarteten Kenntnissen wird zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Lernprozessevaluation) Aufgabe Datenbankerstellung15praktisch20 h
(Lernprozessevaluation) Aufgabe Datenbankabfrage25praktisch28 h
(Lernprozessevaluation) Programmieraufgabe10praktisch12 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test - Datenbank- und Informationssysteme50schriftlich60 Min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel: 1,0: >= 90,5 1,3: >= 86,0 1,7: >= 81,5 2,0: >= 77,0 2,3: >= 72,5 2,7: >= 68,0 3,0: >= 63,5 3,3: >= 59,0 3,7: >= 54,5 4,0: >= 50,0 5,0: < 50,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES vor Beginn der Vorlesung -- bitte die Ankündigung beachten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das offizielle Anmeldesystem der TU Berlin. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elmasri und Navathe: "Fundamentals of Database Systems", Benjamin Cummings, bzw. Deutsche Ubersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002
Guttag, John V: "Introduction to computation and programming using Python," MIT Press, 2013
Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Prentice Hall, 2009.
Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme - Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004
Özsu und P. Valduriez: "Principles of Distributed Database Systems", Prentice Hall, 1999

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)24SoSe 2024WiSe 2024/25
Informatik (B. Sc.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)24SoSe 2024WiSe 2024/25
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)24SoSe 2024WiSe 2024/25
Medieninformatik (B. Sc.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
Medientechnik (B. Sc.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)34SoSe 2024WiSe 2024/25
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12SoSe 2024WiSe 2024/25
Technische Informatik (B. Sc.)14SoSe 2024WiSe 2024/25
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)23SoSe 2024WiSe 2024/25
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)23SoSe 2024WiSe 2024/25
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)14SoSe 2024WiSe 2024/25

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe