Zur Modulseite PDF generieren

#31200 / #1

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Additive Fertigung metallischer Werkstoffe

6

Haase, Christian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341700 FG Materials for Additive Manufacturing

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH-A3

Haase, Christian

christian.haase@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Modul "Additive Fertigung metallischer Werkstoffe" (EN: Additive manufacturing of metallic materials) erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis der additiven Fertigungstechnologien. Sie lernen, die Zusammenhänge zwischen den AM-Prozessen (Additive Manufacturing), der Mikrostrukturentwicklung sowie den resultierenden Werkstoffeigenschaften zu erkennen und zu bewerten. Neben den primären Fertigungsprozessen werden auch relevante Nachbehandlungsverfahren thematisiert. Die Veranstalung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen 40 % Analyse und Methodik 10 % Anwendung und Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Motivation, additive Fertigungsverfahren und Werkstoffklassen -Eingangsmaterialien für den additiven Fertigungsprozess, deren Eigenschaften, Bestimmung und Bewertung dieser Eigenschaften -Entstehung von Materialdefekten, deren Ursachen und Auswirkungen -Allgemeine Mikrostruktur- und Texturentwicklung während der additiven Fertigung und des Nachbehandlungsprozesses; Einflussgrößen auf die ausgebildeten Mikrostrukturen und Texturen in additiv gefertigten Werkstoffen -Korrelation zwischen Mikrostruktur, Textur und Eigenschaften additiv gefertigter Werkstoffe (u.a. Stähle, Aluminium-, Nickel-, Titanlegierungen) -Simulation des Materialverhaltens während und nach der additiven Fertigung -Nachhaltigkeitsaspekte

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Additive manufacturing of metallic materialsIV3417 L 001WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Additive manufacturing of metallic materials (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltungen (Vorlesung, Übung, Seminar)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in den Grundlagen der Werkstoffwissenschaften oder Werkstoffkunde sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe