Zur Modulseite PDF generieren

#31185 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Praktische Übungen zur Prozessmodellierung (6 LP) (Praktische Übungen zur Prozessmodellierung)

6

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Hoffmann, Christian

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen aufbauend auf dem Grundmodul Prozessmodellierung die Methoden der Modellbildung, - beherrschen die Programmierung der in der Veranstaltung verwendeten Software, wie Matlab oder Python - besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung auf dem Gebiet der computergestützten Prozessmodellierung, - besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit

Lehrinhalte

- Formulierung und Lösung verfahrenstechnischer Problemstellungen in Softwareumgebung wie Matlab oder Python - Lösung von Theorie- und Programmieraufgaben unter Anleitung - Transfer der Modelle und Algorithmen aus der Vorlesung Prozessmodellierung I in lauffähige Simulationsprogramme

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ProzessmodellierungPR0339 L 403WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozessmodellierung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Programmieraufgaben15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Anhand einer theoretischen Einführung werden verfahrenstechnische Problemstellungen motiviert sowie die theoretischen Grundlagen zu deren Lösung vermittelt. Anschließend erarbeiten sich die Studierenden aufbauend auf diesen theoretischen Inhalten in einem theoretischen Test eine Skizze ihres Programmcodes für die folgende Woche. Während des Tests und auch während der Bearbeitung der Programmieraufgaben werden die Studierenden durch die Lehrenden unterstützt. Die Bearbeitung der theoretischen Aufgaben erfolgt alleine, die Programmieraufgaben werden in Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet. Hierfür steht bei Bedarf der PC-Pool des Fachgebiets zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Empfohlen für Master-Studierende. Grundkenntnisse der Mehrphasenthermodynamik sind hilfreich. Kenntnis der Prozessmodellierung sowie numerischer Methoden zur Lösung von stationären und dynamischen Problemen (Inhalte der Vorlesung Prozessmodellierung) sind vorteilhaft. Es ist möglich die Veranstaltung Prozessmodellierung parallel zu besuchen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Programmieraufgaben50schriftlich1-2 Wochen pro Aufgabe
3 Schriftliche Tests50schriftlichjeweils 30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung über QISPOS bzw. das MTS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Prüfungsleistung erfolgt sein.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
siehe ISIS-Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe