Zur Modulseite PDF generieren

#31180 / #1

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Energy Engineering Simulation Lab (Vertiefendes Rechnerpraktikum zur Energietechnik)
Vertiefendes Rechnerpraktikum zur Energietechnik (eng.) (Vertiefendes Rechnerpraktikum zur Energietechnik)

3

Petrakopoulou, Fontina

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371500 FG Energietechnik und Klimaschutz

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 1

Tomasinelli, Sergio

s.tomasinelli@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - sind mit den Grundlagen der stationären Prozesssimulation vertraut, - kennen verschiedene Methoden zur Berechnung thermodynamischer Stoffdaten, - können Prozessfließbilder selbstständig aufbauen, initialisieren und lösen, - können Prozesssimulationen zur Abbildung, Berechnung und Analyse komplexer energietechnischer Prozesse verwenden und die gewonnenen Ergebnisse interpretieren, - auftretende Probleme bei der Prozesssimulation identifizieren und lösen, - können Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Textverarbeitung, Literaturrecherche und Berichterstattung anwenden, und - können Methoden der Gruppenarbeit wie Kommunikation in Teams, Zeitplanerstellung und Meilensteinbearbeitung und kooperatives Schreiben anwenden. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

- Aufbauend auf den Lerninhalten der Veranstaltung Energietechnik I steht die Simulation komplexer Energieumwandlungsanlagen im Mittelpunkt. - Rechentechnische Abbildung einzelner Komponenten energietechnischer Prozesse (z. B. Wärmeübertrager, Pumpen, Turbinen, Abhitzekessel, Dampferzeuger, Kondensatoren) und Zusammenfassung dieser zu Gesamtprozessen (z. B. Gasturbinen, Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, Dampfkraftprozesse, Einbindung erneuerbarer Energieträger) - Methoden des Aufbaus von Prozesssimulationen, der Lösung von Massen- und Energiebilanzen und zur Berechnung thermodynamischer Stoffdaten werden besprochen. - Verschiedene kommerzielle Simulationsprogramme zur Anwendung in der Energietechnik (bspw. Ebsilon Professional, TESPy) werden vorgestellt und von Studierenden selbständig eingesetzt. - Aufgabenbearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen mit zusammenfassender Berichterstattung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy Engineering Simulation LabIV3715 L 003WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Engineering Simulation Lab (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung der Aufgaben1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden integrierte Vorlesungen und computergestützte Übungen und Praktika eingesetzt. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt selbständig durch die Studierenden. Der PC-Pool des Fachbereichs steht zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energietechnik I, Thermodynamik I, Numerische Mathematik für Ingenieure, Thermodynamik II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Simulation Aufgabe 125praktischSimulation mit 5-10 Komponenten
Simulation Aufgabe 250praktischSimulation mit 15-25 Komponenten
Bericht25schriftlich20-30 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird mit dem Bestehen der Portfolioprüfung abgeschlossen. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Alle Anmeldeformalitäten werden auf der Fachgebietswebseite bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
als PDF Präsentationen

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe