Zur Modulseite PDF generieren

#31163 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Bioinformatics for microbiologists
Bioinformatik für Mikrobiologen

6

Ionescu, Danny

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Ionescu, Danny

ionescu@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Arten von Sequenzdaten im mikrobiellen Kontext zu analysieren. Dies umfasst die Charakterisierung der mikrobiellen Gemeinschaftszusammensetzung anhand von Marker-Gen-Amplicon-Sequenzierung oder Shotgun-Metagenomik, die Assemblierung bakterieller Genome aus Reinkulturanalysen oder Metagenomen, die Genomannotation und die Analyse von Transkriptomen.

Lehrinhalte

Modulinhalte Vorlesungen: - Sequenzierungstechnologien - Einführung in Linux und die Kommandozeile - Struktur und Qualitätskontrolle von Sequenzdaten - Gemeinschaftsanalyse anhand von Short- und Long-Read-Metabarcoding-Sequenzierungen - Gemeinschaftsanalyse aus metagenomischen Daten - Grundlagen der multivariaten Statistik für molekulare mikrobielle Ökologie - Genomassemblierung aus Kulturen - Genomassemblierung aus Metagenomen - Short Reads, Long Reads, Hybridansätze - Genomannotation - Analyse von Transkriptomen und Metatranskriptomen Integrierte Lehre: - Semesterprojekt: Analyse von Daten mit den im Kurs erlernten Methoden unter direkter Betreuung. - Jeder Studierende hält ein 15-minütiges Seminar über eine von ihm durchgeführte Analyse, in dem das verwendete Tool sowie die erzielten Ergebnisse aus technischer und wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. - Am Ende des Kurses verfassen Gruppen von 3-4 Studierenden einen Bericht in Form eines wissenschaftlichen Artikels über das gesamte Projekt. Der Artikel/Bericht muss eine Zusammenfassung (Abstract), Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthalten und durch aktuelle Literatur gestützt sein.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BioinformaticsVL3312 L 001SoSeen2
BioinformaticsIV3312 L 002SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bioinformatics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Bioinformatics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Seminarvorbereitung1.015.0h15.0h
Vorbereitungen und Hausaufgaben15.02.0h30.0h
Vorbereitung für das Abschlussprojekt1.030.0h30.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

**Das Modul besteht aus zwei Kursen:** - **Bioinformatik für Mikrobiologen - Vorlesungen** - **Bioinformatik für Mikrobiologen - Praktischer Kurs** **Vorlesungen:** Im Rahmen der Vorlesungen behandeln wir Themen im Zusammenhang mit der Generierung, Analyse und Interpretation von Sequenzdaten. Wir diskutieren diese Themen mit dem Ziel, die richtige Methode an die wissenschaftliche Fragestellung anzupassen, wobei die erwarteten Ergebnisse, der analytische Aufwand und die Kosten berücksichtigt werden. **Praktischer Kurs:** Während des praktischen Teils führen wir ein semesterlanges Projekt durch, bei dem Daten mit den im Unterricht erlernten Methoden und unter direkter Betreuung analysiert werden. Jeder Studierende hält ein 15- bis 20-minütiges Seminar zu einer von ihm durchgeführten Analyse, in dem das verwendete Tool sowie die erzielten Ergebnisse aus technischer und wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Da viele Analysen mit verschiedenen Tools durchgeführt werden können, werden wir im Kurs mehrere Tools ausprobieren und die Unterschiede in den erzielten Ergebnissen diskutieren. Am Ende des Kurses verfassen Gruppen von 3-4 Studierenden einen Bericht in Form eines wissenschaftlichen Artikels über das gesamte Projekt. Der Bericht/Artikel muss eine Zusammenfassung (Abstract), Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthalten und durch aktuelle Literatur gestützt sein. Der praktische Teil kann auf eigenen Laptops durchgeführt werden, mit denen ein Zugriff auf einen Remote-Server möglich ist. Für Studierende, die keinen Laptop haben oder keinen verwenden möchten, können wir einer begrenzten Anzahl von Studierenden einen Desktop-Computer zur Verfügung stellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse im Programmieren und soll bioinformatische Analysen für Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen zugänglich machen. Grundkenntnisse in Mikrobiologie und Ökologie können von Vorteil sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Seminar25mündlich15-20 Min.
Project report75schriftlich8-10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung des Kurses setzt sich wie folgt zusammen: 25 % für das Seminar und 75 % für den abschließenden Projektbericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung durch ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Introduction to Bioinformatics in Microbiology, Henrik Christensen Ed. Springer, 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-031-45293-2
Metagenomics: Methods and Protocols(Methods in Molecular Biology series) Wolfgang R. Streit and Rolf Daniel eds. Humana New York, NY, 2017. https://doi.org/10.1007/978-1-4939-6691-2

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe