Zur Modulseite PDF generieren

#31145 / #1

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Tribologie - Reibung, Verschleiß und Schmierung

6

Fleck, Claudia

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Müller, Cecilia

cecilia.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • erlangen im Teil 1 grundlegende Kennnisse von Oberflächeneigenschaften in Bezug auf Reibung, Verschleiß und Schmierung,, die im Teil 2 vertieft und mit Sonderanwendungeerweitert werden. • können Systemanalysen tribologischer Vorgänge vornehmen sowie tribologische Mess- und Prüftechnik anwenden, ggfs. führen die Studenten tribologischen Systemanalysen unter Anleitung an einem Beispiel aus Ihrer Batchelor- oder ggfs. geplanten Masterarbeit durch. • haben sich Wissen über Verschleißarten und -mechanismen angeeignet. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methode, 20 % Recherche & Bewertung, 30 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Reibung und Verschleiß; Systemanalyse tribologischer Vorgänge; Reibungsarten und -zustände; Verschleißarten und -mechanismen; tribologische Mess- und Prüftechnik, Schmierungsvorgänge, Schmierfilmaufbau, Blitztemperaturen, Hertzsche Kontaktspannungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Tribologie 1VL3411 L 002WiSede2
Tribologie 2VL3411 L 003SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Tribologie 1 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Tribologie 2 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesungen werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Werkstoffwissenschaft

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Vertiefung MSc Werkstoffwissenschaften