Zur Modulseite PDF generieren

#31101 / #1

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

SEPE - Labor Prozessdynamik und Thermische Grundoperationen (6 LP)

6

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Hoffmann, Christian

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben vertiefte Kenntnisse beim Betrieb von thermische Grundoperationen, Sprungantworten und Übertragungsfunktion, Prozessdynamik, Messtechniken sowie Prozessleittechnik - kennen verschiedene messtechnische Verfahren, können diese anwenden und bewerten - können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Experimente zu Grundoperationen: - Rektifikation - Extraktion - Absorption - Membranverfahren - Gas-Chromatographie Experimente zur Prozessdynamik: - Aufnahme von Sprungantworten und Auslegung sowie Test verschiedener Reglerstrukturen - Entwicklung eines Anfahrkonzept für eine Kolonne - Modellbildung und experimentelle Validierung für flüssig-flüssig Entmischung Zusätzlich werden messtechnische Verfahren, z.B. zurKonzentrationsmessung, betrachtet.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
PAD I - GrundlagenPR0339 L 416WiSe/SoSede2
PAD II - VertiefungPR0339 L 415WiSe/SoSede2
Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (TGO)PR0339 L 498WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

PAD I - Grundlagen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit3.08.0h24.0h
Vor-/Nachbereitung1.036.0h36.0h
60.0h(~2 LP)

PAD II - Vertiefung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit2.08.0h16.0h
Vor-/Nachbereitung1.014.0h14.0h
30.0h(~1 LP)

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (TGO) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.08.0h40.0h
Vor-/Nachbereitung1.050.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es stehen im Technikum des Fachgebiets die Pilotanlagen mit der zugehörigen Messtechnik und Prozessleittechnik zur Verfügung. Im Fachgebiets PC-Pool ist die erforderliche Software zur Identifikation und Modellbildung vorhanden. Die experimentellen Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Lehrveranstaltungen „Prozess- und Anlagendynamik“, „Thermodynamik II“ und „Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik“ oder gleichwertige Veranstaltungen strengstens empfohlen. Theoretisches Verständnis der Inhalte ist aus Sicherheitsgründen zur Durchführung der Arbeiten notwendig!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführung der Versuche40flexibelca. 80 Stunden
Bericht60schriftlichmax. 120 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die (in Gruppen von je 2-3 Studierenden) angefertigten Protokolle werden benotet. Zusätzlich wird die experimentelle Arbeit allgemein und anhand mündlicher Präsentationen und Abfragen bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die Online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung im Fachgebiet unter: https://www.tu.berlin/dbta/studium-lehre/praktika-exkursionen/ Auf der Website des Fachgebiets bzw. ISIS werden Hinweise zu konkreten Prüfungszeiträumen gegeben. Dabei gibt es eine 5-tätige Präsenzzeit zur Durchführung der Versuche. Anschließend erfolgt die Abgabe eines schriftlichen Berichts innerhalb 4 Wochen nach Ende des praktischen Teils

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe