Zur Modulseite PDF generieren

#31045 / #1

Seit WiSe 2022/23

Englisch

Advanced Brewing Technology (12 LP) (Advanced Brewing Technology)
Moderne Brauereitechnologie (12 LP) (Moderne Brauereitechnologie)

12

Gibson, Brian Richard

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Keine Angabe

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit Abschluss des Moduls Advanced Brewing Technology für den Master beherrschen die Studierenden folgende Kenntnisse: - Anspruchsvolle, ingenieurtechnische Problemstellungen aus dem Bereich der Brauindustrie bewerten und lösen - Aspekte der Ressourceneinsparung und Nachhaltigkeit kennen und anwenden - Zusammenhänge bestimmter Inhaltsstoffe des Malzes, der Würze und des Bieres, deren biochemische Funktionalität und Beeinflussungsmöglichkeiten im Mälzungs- und Brauprozess erkennen und begreifen - Vertiefte Kenntnisse über stoffwechselphysiologische Vorgänge während der Gärung und deren technologische Beeinflussung kennen und verstehen - Faktoren, die die sensorische und olfaktorische Veränderung des Bieres während der Lagerung beeinflussen, bewerten und Optimierungsansätze entwickeln können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

- Ausgewählte Problemstellungen in der Brautechnologie mit dem Fokus der Ressourceneinsparung und Nachhaltigkeitsaspekten - Technologische Beeinflussung von Pro- und Antioxidantien während der Malz- und Bierbereitung. - Detailwissen Stoffwechselphysiologie der Hefe und deren technologische Beeinflussung - Spezielle Filtrationsverfahren in der Brau- und Getränkeindustrie. - Aktuelle Themenkomplexe der Brauerei- und Getränkeindustrie. - Hopfenaromastoffe und deren Einbringung in den Brauprozess. - Fermentation mit ausgewählten Mikroorganismen zur Herstellung von speziellen Getränken. - Möglichkeiten der Optimierung des Brauprozesses mittels Methoden, die nicht dem Deutschen Reinheitsgebot entsprechen. - Internationale angewandte Verfahren, die eine ökonomischere Herstellung des Bieres erlauben. - Anwendung von technischen Enzymen sowie speziellen Hopfenprodukten und Klärmitteln im Brauprozess.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Brewing Technology IVL0335 L 298WiSeen2
Advanced Brewing Technology IIVL0335 L 297SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Brewing Technology I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- / Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Advanced Brewing Technology II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor- / Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Hybridveranstaltung mit Lernvideos und Präsenzdiskussion sowie Präsenzvorträgen. Die Inhalte werden durch Literaturangaben ergänzt. Die Lehrninhalte folgen einem festgelegten und den Studierenden vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor in Brau- und Getränkeindustrie, Biotechnologie oder verwandten Fachrichtungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eintragen in den ISIS-Kurs. Prüfungsanmeldung über QISPOS oder MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturstellen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe