Zur Modulseite PDF generieren

#31029 / #1

WiSe 2022/23 - SoSe 2024

Englisch

Molecular Environmental Engineering
Molekulare Umwelttechnik

3

Adrian, Lorenz

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311800 FG Geobiotechnologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Keine Angabe

l.adrian@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Praktische Erfahrung im grundlegenden Bioreaktorbau und in der Sensorik - Überblick über gängige molekulare Ansätze und deren Anwendung in der Umwelttechnik - Praktische Erfahrung in der Laborarbeit mit molekularen Ansätzen (nukleinsäurebasiert) Themenspezifische Kompetenz (Wissen/Verständnis): 40%; Methodische Kompetenz (Analyse und Methodik): 40%; Entwicklung und Versuchsplanung: 20%

Lehrinhalte

Der Kurs ist ein integrierter Kurs, der aus Vorlesungen und einem praktischen Teil in Leipzig besteht. In der Vorlesungsreihe werden folgende Themen behandelt: 1. Überblick über umweltrelevante mikrobielle Prozesse (Stickstoffkreislauf, Organohalogenid-Atmung, Transformation von Xenobiotika usw.) 2. Molekulare Fingerprinting-Techniken, die in der Forschung und Praxis der Umwelttechnik häufig eingesetzt werden 3. Proteomics-Ansätze zur Charakterisierung umweltrelevanter Biotransformationsprozesse (z.B. für den Abbau von Pestiziden, künstlichen Süßstoffen, Antibiotika, etc.) 4. Reaktor- und Sensortechnik und ihre Anwendung Das Praktikum wird ein viertägiges Programm haben, das zwei Teile umfasst: 1. Bau und Inbetriebnahme eines kontinuierlichen Bioreaktors im Labormaßstab unter Verwendung eines Raspberry Pi Mikrocomputers, einer Spritzenpumpe und der erforderlichen Sensoren; einfache Python-Programmierung 2. Analyse der mikrobiellen Gemeinschaft unter Verwendung der DGGE mit 16S rRNA-Genamplikons. Es werden DNA-Extraktion, PCR, DGGE-Durchführung, Ausschneiden der Gelbanden und DNA-Sequenzierungen durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Molecular Environmental EngineeringIVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Molecular Environmental Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance of lecture8.02.0h16.0h
Attendance Practical4.08.0h32.0h
48.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen8.01.5h12.0h
Praktikumsvorbereitung1.015.0h15.0h
Praktikumsbericht1.015.0h15.0h
42.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen: Vorlesungen, Diskussionsrunden, Übungen Praktisch: Laborexperimente in Gruppen von ca. 4 Studenten mit Unterstützung eines Tutors. Die Experimente orientieren sich an der Forschung in der Arbeitsgruppe Ding. Laborführung durch Labore mit modernen analytischen und bildgebenden Verfahren. Die praktische Arbeit findet von Montag bis Donnerstag in Leipzig statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Mikrobiologie und Biochemie. Die Teilnahme an der Ringvorlesung Geobiotechnologie ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Teilnahme an Vorlesungen und dem Praktikum60mündlich25
Praktikumsprotokoll40schriftlich15

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8.

Anmeldeformalitäten

Qispos und ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Dieses Modul richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge der Fakultät III: Biotechnologie (Master of Science) Technischer Umweltschutz (Master of Science)

Sonstiges

Das Modul wird von Dr. Chang Ding geleitet (Helmholtz Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ). Eine geringe finanzielle Beteiligung für Fahrt und Unterkunft in Leipzig wird notwendig sein.