Zur Modulseite PDF generieren

#31023 / #2

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch

Micro-Cycles für die Nährstoffwende

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Jung, Elsa Madleen

e.jung@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über den Nexus Siedlungswasserwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Sie sind in der Lage die Relevanz an aktuellen Konzepten (z.B. planetary boundaries) aufzuzeigen. Sie können die technischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Status quo benennen und Ansatzpunkte für die Transformation identifizieren. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über fachspezifische Methoden (z.B. Labor, qualitative oder quantitative Erhebungsformate). Sie können eine zu ihrer Forschungsfrage passende fachspezifische Methode auswählen, umsetzen und evaluieren. Fachübergreifende Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie sind in der Lage eine Forschungsfrage zu identifizieren, ein Forschungsdesign zu entwickeln und auszuführen. Sie präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards In diesem Prozess entwickeln sie Strategien, um sich selbst wissenschaftliche Inhalte anzueignen und zu verstehen. Sie sind in der Lage Informationen systematisch zu erfassen und in die eigene Forschungsarbeit zu transferieren. Die Studierenden sind mit den Spezifika, Chancen und Herausforderungen inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit vertraut und können entsprechende Prozesse integrativ selbstständig gestalten. Sie können sowohl den Forschungsprozess, als auch ihre Ergebnisse mit geeigneten Medien darstellen. Fachkompetenz: 20% Methodenkompetenz: 25% Sozialkompetenz:25% Personelle Kompetenz:20% Medienkompetenz:10%

Lehrinhalte

Das Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen, die sich aus unserem Umgang mit Nährstoffen und der aktuellen Organisation von Sanitärversorgung und Abwasserbewirtschaftung ergeben. Es zeigt am Beispiel von Trockentoiletten und der Verwertung ihrer Inhalte zu sicheren Recyclingdüngern einen neuen Lösungsansatz, diese Herausforderungen zu überwinden. Das Seminar ist entlang des Prozess- und Wertschöpfungskreises Düngung & Anbau, Verarbeitung & Handel, Verzehr, Sammlung & Toilette, Verwertung und Inverkehrbringen aufgebaut und geht entsprechend auf folgende Themenfelder ein: Anwendung von neuartigen Recyclingdüngern in Landwirtschaft und Gartenbau, Lebensmittelvermarktung, ökologisch kreislauforientierte Sanitärsysteme, Ressourcen-Logistik, Behandlung von sanitären Nebenstoffströmen (Hygienisierung, Kompostierung, Nitrifikation), Qualitätssicherung und Vertrieb der Recyclingdünger.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Micro-Cycles für die NährstoffwendePJWiSe/SoSede8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Micro-Cycles für die Nährstoffwende (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Blockwoche plus Kolloquium1.060.0h60.0h
Forschungslabs1.060.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Mittelpunkt des Seminars steht das Forschende Lernen in multidisziplinären Kleingruppen aus Teilnehmenden von verschiedenen Bildungseinrichtungen (Universität, Fachhochschule und Berufsschule). Die Teilnehmenden entwickeln eigene „Mikro-Forschungsprojekte“ mit Forschungsfrage und -design und setzen diese eigenständig um. Die Heranführung an das Thema wird begleitet durch Impulsvorträge der im Projekt arbeitenden Wissenschaftler*innen und das Spielen des im Projekt entwickelten Planspiels. Der Praxisbezug wird über die Besichtigung und Mitarbeit auf der Forschungsanlage in Eberswalde, Ostend hergestellt. Je nach gewählter Forschungsfrage, werden die Teilnehmenden das Semester für die empirische Arbeit bei der Forschungsanlage in Eberswalde, auf den landwirtschaftlichen Versuchsflächen der HNEE, in Laboren der TU Berlin, in Gewächshäusern am IGZ, im öffentlichen Raum oder auch in der Bibliothek verbringen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an alternativen Transformationspfaden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Forschungstagebuch und Dokumentation60flexibel30
Präsentation40flexibel30

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten werden über ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe