Zur Modulseite PDF generieren

#30991 / #2

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch

Seminar Malz- und Bierherstellung

6

Gibson, Brian Richard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Wietstock, Philip

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - die Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung besitzen und Präsentationstechnik beherrschen, - die Fähigkeit zum eigenständigen, effektiven Arbeiten in Gruppen besitzen, - Kenntnisse der aktuellen und langfristigen Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten der Brauerei- und Getränketechnologie haben. - Kompetenzen in Themen der Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung erworben haben Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen 20 %Analyse & Methodik 30 %Recherche & Bewertung 30 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Eigenständige Recherche und schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit brauerei- oder getränketechnologischem Hintergrund - Erlernen des Umgangs mit Textverarbeitungsprogrammen und des wissenschaftlichen Zitierens - Präsentation eines Themas in einem Vortrag - Rechenübungen mit brauereitechnologischem Hintergrund und Fragestellungen. Folgende Themengebiete werden explizit in den Seminararbeiten behandelt und in der Gruppe diskutiert: - Energieeinsparungspotentiale und Nachhaltigkeit im Brauprozess, z.B. Green Malt Brewing, etc. - Alternativen zur Deckung des Primärenergiebedarf, z.B. Solarenergie - Möglichkeiten des Upcyclings von Nebenprodukten, z.B. Wiederverwertung von Treber

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte BrauereitechnologieUE0335 L 325WiSede1
MalzbereitungSEM0335 L 020SoSeen2
Technologie der Bier- und GetränkeherstellungSEM0335 L 327WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Brauereitechnologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Malzbereitung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Technologie der Bier- und Getränkeherstellung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Seminar werden Kurzreferate verfasst, welche folgend präsentiert werden. Diese Referate sollen vorlesungsergänzende Aspekte der Maltbereitung und Technologie der Bier- und Getränkeherstellung darstellen und zu einer fachspezifischen Diskussion führen. Des Weiteren wird in separaten Tutorien der Umgang mit Office-Anwendungen und das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen, sowie eine brauereispezifische Mathematik erlernt und geübt. Die Mathematikübung wird mit einem schriftlichen Test abgeschlossen, bei dessen Beaufsichtigung ebenfalls eine Mithilfe der Tutoren notwendig ist. (Kategorie 5)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Veranstaltungen Brauereirohstoffe, Mälzerei- und Brauereitechnologie. Für die Teilnahme Seminar wird der vorherige Besuch des Moduls Technologie der Malz- und Bierherstellung dringend empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Hausarbeit67schriftlichca. 5000 Wörter
Schriftlicher Test33mündlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung für das Seminar ist notwendig und erfolgt via ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
de Clerck, Jean, Lehrbuch der Brauerei I & II, VLB, Berlin Dipl. Ing. Wolfgang Kunze, Technology Brewing and Malting, Verlag der VLB; Berlin Handbuch Erfrischungsgetränke. Südzucker, Mannheim/Ochsenfurt, 2005 Heiss, R.: Lebensmitteltechnologie. Springer- Verlag, Berlin usw. , 1991 Hough, Briggs, Stevens, Malting and Brewing Science I & II, Chapman & Hall, London Internet unter Teeverband, Kaffeeverband, Kakaoverband Kessler, H. G.: Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Molkereitechnik. Verlag A. Kessler, München, 1996 Kunze, W. Technology Brewing and Malting. Verlag der VLB, Berlin, 2002 Lloyd, Hind, Handbook of Brewing, Chapman & Hall, London Ludwig N., Die Technologie der Malzbereitung, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart Ludwig N., Die Technologie der Würzebereitung, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart Lüers, H., Die wissenschaftlichen Grundlagen der Brauerei und Mälzerei, Verlag Hans Carl, Nürnberg, MEBAK, Selbstverlag der MEBAK, Freising-Weihenstephan Peter Karlson, Detlef Doenecke, Jan Koolman, Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler, Georg Thieme Verlad Stuttgart, New York Pollock, J.R.A., Brewing Science, Academic Press, Bristol Schobinger, U.: Frucht- und Gemüsesäfte. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 1987 Schumann, G.: Alkoholfreie Getränke. VLB-Fachbücher, Berlin, 2002 Speer, E.: Milchverarbeitung. Behr’s Verlag, Hamburg, 1995 Würdig, G.; Woller, R.: Chemie des Weines. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 1998 Wüstenfeld, H; Haeseler, G.: Trinkbranntweine und Liköre. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin, Wien 1996

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe