Zur Modulseite PDF generieren

#30987 / #3

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen der Prozess- und Anlagensicherheit (6LP) (Grundlagen der Prozess- und Anlagensicherheit)

6

Kruggel-Emden, Harald

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351200 FG Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (MVT)

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


BH 11

Platzk, Stefan

sekretariat@mvta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen die Sicherheit neben Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit als gleichberechtigtes Ziel, das es für alle Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie zu erreichen gilt, - kennen Sicherheit und Zuverlässigkeit als integrale Bestandteile der Anlagentechnik und können diese bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigen und in den verschiedenen Projektierungs- und Inbetriebnahmephasen konkretisieren, - erkennen Gefahrenpotentiale, können diese beurteilen und sicher beherrschen, - beherrschen die vermittelten Methoden, die für die Entwicklung von optimierten sowie sicherheitskonformen Lösungen eine zentrale Rolle spielen, - besitzen die Fähigkeit zum Denken in Modellen. Die Veranstaltung vermittelt: Wissen & Verstehen 40 %, Analyse & Methodik 20 %, Entwicklung & Design 20%, Anwendung & Praxis 20%

Lehrinhalte

- Grundbegriffe der Sicherheitstechnik, - Sicherheitskonzepte für verfahrenstechnische Anlagen - Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik - sicherheitsrelevante Stoffeigenschaften und ihre Kenngrößen - verfahrenstechnische Sicherheitsanalysen und -konzepte - Auslegungsgrundsätze sowie Modelle zur Zuverlässigkeits- und Risikoquantifizierung Integrierte Übung: Vertiefung ausgewählter Kapitel der VL anhand von Rechenbeispielen, konzeptioneller Erarbeitung von Lösungsansätzen und praktischen Beispielen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Prozess- und AnlagensicherheitIV0339 L 610WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Prozess- und Anlagensicherheit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungskolloquium1.00.5h0.5h
Prüfungsvorbereitung1.059.5h59.5h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischen Grundoperationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungen zur Vorlesung ""Grundlagen der Sicherheitstechnik"" werden mündlich abgehalten. Das Fach hat somit einen Umfang von 2 SWS. Prüfungstermin nach Absprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt über das Sekretariat MVTA. Prüfung: Termin nach Vereinbarung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe Vorlesungsskript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe