Zur Modulseite PDF generieren

#30983 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Biotechnologie im Kontext von Kunst und Design II

6

Meyer, Vera

Unbenotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311400 FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-1

Schmidt, Bertram

vera.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul wird gemeinsam vom Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie und Kunsthochschulen, wie z.B. der Universität der Künste Berlin, der Kunsthochschule Weißensee, der Burg Giebichenstein Halle sowie freischaffenden Künstler*innen und Designer*innen angeboten. Die Studierenden sollen: - lernen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Studierende der Biotechnologie der TU Berlin arbeiten zusammen mit Studierenden der Künste und des Designs in Zweierteams - lernen ausgewählte mikrobielle Stoffumwandlungen im Labormaßstab eigenständig sowie in Teamarbeit durchführen und die gewonnenen Ergebnisse zu analysieren, beurteilen und im Forum mit ihren peers zu diskutieren - lernen ihre fachliche Expertise aus ihrem Studiengang (z.B. Biotechnologie) ihren peers der anderen Institution zu kommunizieren - lernen Grundkenntnisse im jeweils anderen Fach (z.B. Gestaltung, Kunst) zu erwerben - lernen im gemeinsamen Austausch eine Produktidee zu entwickeln, auszubauen oder weiterzuentwickeln, in der mit Hilfe mikrobieller Biotechnologie ein neuartiges biobasiertes Produktdesign zur nachhaltigen Nutzung ermöglicht wird - die Inhalte der angewandten und molekularen Mikrobiologie in einen breiteren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext einbetten und diskutieren können, - die Potentiale der angewandten und molekularen Mikrobiologie in der Biotechnologie bzgl. Ökologie, Ökonomie und (mikrobieller) Diversität evaluieren können sowie - englische Fachtermini kennen und anwenden können Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen, 20% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 30% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Grundlegender theoretischer Überblick über die Felder Biotechnologie, Design und BioArt • Biotechnologie: Impulsvorträge & mikro- und molekarbiologische Laborversuche • Biodesign: Kontextvorträge & Workshops (z.B. 3D-Druck, Textildesign) • BioArt: Vorstellung künstlerischer Positionen u.a. der BioArt & Workshops • Erarbeitung und Präsentation einer Konzeptskizze in Zweierteams

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Merging Biotech, Biodesign and Bioart: From Inspiration to ApplicationIV33311 L 10625SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Merging Biotech, Biodesign and Bioart: From Inspiration to Application (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, welche Vortragselemente, Präsentationen von Studierenden, Diskussionsrunden, Recherchen und praktisches Arbeiten enthält.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an inter- und transdisziplinären Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurswissenschaften und den Künsten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Abschlusspräsentation mit Diskusssion (ca. 30 min)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 9.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt zu Beginn des Semesters online. Näheres wird per Aushang rechtzeitig bekanntgegeben. Die Anmeldefrist endet im Wintersemester in der Regel am 30. November und im Sommersemester in der Regel am 31. Mai.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Mind the Fungi (2020), Hrsg. Vera Meyer und Regine Rapp, TU Universitätsverlag Berlin

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biologische Chemie (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Biotechnologie (M. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025
Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie sowie Wahlmodul für alle anderen Studiengänge

Sonstiges

Keine Angabe