Lernergebnisse
Dieses Modul wird gemeinsam vom Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie und Kunsthochschulen, wie z.B. der Universität der Künste Berlin, der Kunsthochschule Weißensee, der Burg Giebichenstein Halle sowie freischaffenden Künstler*innen und Designer*innen angeboten. Die Studierenden sollen:
- lernen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Studierende der Biotechnologie der TU Berlin arbeiten zusammen mit Studierenden der Künste und des Designs in Zweierteams
- lernen ausgewählte mikrobielle Stoffumwandlungen im Labormaßstab eigenständig sowie in Teamarbeit durchführen und die gewonnenen Ergebnisse zu analysieren, beurteilen und im Forum mit ihren peers zu diskutieren
- lernen ihre fachliche Expertise aus ihrem Studiengang (z.B. Biotechnologie) ihren peers der anderen Institution zu kommunizieren
- lernen Grundkenntnisse im jeweils anderen Fach (z.B. Gestaltung, Kunst) zu erwerben
- lernen im gemeinsamen Austausch eine Produktidee zu entwickeln, auszubauen oder weiterzuentwickeln, in der mit Hilfe mikrobieller Biotechnologie ein neuartiges biobasiertes Produktdesign zur nachhaltigen Nutzung ermöglicht wird
- die Inhalte der angewandten und molekularen Mikrobiologie in einen breiteren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext einbetten und diskutieren können,
- die Potentiale der angewandten und molekularen Mikrobiologie in der Biotechnologie bzgl. Ökologie, Ökonomie und (mikrobieller) Diversität evaluieren können sowie
- englische Fachtermini kennen und anwenden können
Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen, 20% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 30% Sozialkompetenz