Zur Modulseite PDF generieren

#30981 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Biomedizinische Materialien und Technologien

6

Auhl, Dietmar Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Auhl, Dietmar Werner

auhl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In this course the students will: - gather advanced scientific skills for preparation, processing and applications of biomedical materials and technologies, - learn how to transfer skills to characteristic fields of the biomedical sector, - gain practical and methodical expertise to plan and assist in developments for biomedical materials and technologies, - knowledge for target-oriented developments and optimisations in biomedical materials technologies - deepen their own Information- and Research techniques - develop and improve communication, co-operation and co-working techniques in interdisciplinary groups with strong time constraints Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen 20 % Entwicklung & Design 20 % Recherche & Bewertung 20 % Anwendung & Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Historic developments of Biomedical Materials and Technologies from the Antique via Middle Ages to modern times as well as outlook to future trends Challenges, risks, regulations and opportunities of Material, Process and Product Design with biocompatible and bioresorbable materials Comparisons and discussions of natural and artificial materials regarding feasibility, metabolic pathways, (cyto-)toxicity, etc. Evaluation of several selected examples, e.g. anti-inflammatory adhesives, anti-microbial catheters, curable fillers, injectable hydro-gels, hygienic clothing and textiles, tissue and organ replacements, abrasion-resistant hip and knee implant s, flexible intra-ocular lenses, patient-specific stents, wound dressings, etc. Fabrication routes under clean-room and GMP conditions: fibre and electro-spinning, film blowing and casting, hot melt and solution extrusion, moulding, vacuum and thermo-forming Hands-on practical lab experiences with biomedical materials, processes, and products, e.g. fabrication and analysis of films, fibres, and textiles as well as exercise studies on stabilisation, sterilisation and degradation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biomedical Materials and Technologies (Biomedizinische Materialien und Technologien)IVWiSeen4
Biomedical Materials and Technologies (Biomedizinische Materialien und Technologien)PRWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biomedical Materials and Technologies (Biomedizinische Materialien und Technologien) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Biomedical Materials and Technologies (Biomedizinische Materialien und Technologien) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit6.05.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung6.05.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit praktischem Übungsteil in Gruppen unter Betreuung durch wissenschaftliche und studentische Angestellte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzvortrag und mündl. Rücksprache zu prakt. Leistungen25mündlich30 min
Mündliche Prüfung50mündlich60 min
Protokollierte praktische Leistung25schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Rücksprache ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums und die Abgabe aller Protokolle. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums mit erfolgreicher mündlicher Rücksprache und Abgabe aller Protokolle.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ausgabe der Literaturliste in den Lehrveranstaltungen

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe