Zur Modulseite PDF generieren

#30980 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Ökodesign und Recycling von Materialien

6

Auhl, Dietmar Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Auhl, Dietmar Werner

auhl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein wissenschaftliches/ fortgeschrittenes Wissen über Eco-Design und Recycling mit vielfältigen Anwendungsbeispielen, z.B. Wiederverwertung von Kunststoff-Verpackungen, - über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Polymerwerkstoffe, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung in Systemmärkten verfügen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, - praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, - die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können, - die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, - Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppen ermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen 20 % Entwicklung & Design 20 % Recherche & Bewertung 20 % Anwendung & Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Eco-Design von nachhaltigen, umweltfreundlichen Materialien, Prozessen und Produkten (natürliche Quellen, Rohstoffe, Aufbereitungs- und Umwandlungstechnologien, Stoff- und Energiebilanzen, etc.) Chancen, Risiken, Herausforderungen und Limitierungen in Stoffkreisläufen bei Reduktion, Wiederverwendung, Recycling, Rückgewinnung und Deponierung Allgemeine Übersicht und Konzepte zu Recyclingverfahren (Vergleiche von rohstofflicher, werkstofflicher und energetischer Verwertung, moderne Anlagen und Verfahren, zukünftige Trends, etc.) Methoden zur Vermeidung, Verwendung, Trennung, Sortierung, Zerkleinerung, Verbrennung, etc. von Reststoffen und Abfällen Auswirkungen von und auf öffentlichen Diskurs, Gesetzgebung, Gesundheitsrisiken (z.B. nationale und europäische Eco-Design Richtlinien, Duales System Deutschland, Deponieverbote, Einweg oder Mehrweg, (Verpackungs-)Verordnungen, Gefahrstoffe, Mikroplastik, etc.) Evaluation ausgewählter Beispiele mit geschlossenen Material- und Stoffkreisläufen (z.B. Getränkeflasche aus PET, etc.) Eigene praktische Laborexperimente und -erfahrungen mit Materialien und Produkten, z.B. Kunststoff-Recycling, Recyclat-Rezepturentwicklungen und Reformierungen, Dauerstabilität und Abbauverhalten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Eco-Design and Recycling of Materials (Ökodesign und Recycling von Materialien)IVWiSeen4
Eco-Design and Recycling of Materials (Ökodesign und Recycling von Materialien)PRWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Eco-Design and Recycling of Materials (Ökodesign und Recycling von Materialien) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Eco-Design and Recycling of Materials (Ökodesign und Recycling von Materialien) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit6.05.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung6.05.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit praktischem Übungsteil in Gruppen unter Betreuung durch wissenschaftliche und studentische Angestellte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzvortrag und mündl. Rücksprache zu prakt. Leistungen25mündlich30 min
Mündliche Prüfung50mündlich60 min
Protokollierte praktische Leistung25schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Rücksprache ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums und die Abgabe aller Protokolle. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums mit erfolgreicher mündlicher Rücksprache und Abgabe aller Protokolle.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe