Lehrinhalte
Eco-Design von nachhaltigen, umweltfreundlichen Materialien, Prozessen und Produkten (natürliche Quellen, Rohstoffe, Aufbereitungs- und Umwandlungstechnologien, Stoff- und Energiebilanzen, etc.)
Chancen, Risiken, Herausforderungen und Limitierungen in Stoffkreisläufen bei Reduktion, Wiederverwendung, Recycling, Rückgewinnung und Deponierung
Allgemeine Übersicht und Konzepte zu Recyclingverfahren (Vergleiche von rohstofflicher, werkstofflicher und energetischer Verwertung, moderne Anlagen und Verfahren, zukünftige Trends, etc.)
Methoden zur Vermeidung, Verwendung, Trennung, Sortierung, Zerkleinerung, Verbrennung, etc. von Reststoffen und Abfällen
Auswirkungen von und auf öffentlichen Diskurs, Gesetzgebung, Gesundheitsrisiken (z.B. nationale und europäische Eco-Design Richtlinien, Duales System Deutschland, Deponieverbote, Einweg oder Mehrweg, (Verpackungs-)Verordnungen, Gefahrstoffe, Mikroplastik, etc.)
Evaluation ausgewählter Beispiele mit geschlossenen Material- und Stoffkreisläufen (z.B. Getränkeflasche aus PET, etc.)
Eigene praktische Laborexperimente und -erfahrungen mit Materialien und Produkten, z.B. Kunststoff-Recycling, Recyclat-Rezepturentwicklungen und Reformierungen, Dauerstabilität und Abbauverhalten