Zur Modulseite PDF generieren

#30977 / #1

SoSe 2022 - WiSe 2022/23

Deutsch

Nichtgleichgewichtsmodellierung in verfahrenstechnischen Prozessen

3

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Brösigke, Georg

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen die grundlegenden Mechanismen von Prozessen außerhalb deren Gleichgewichtszustandes, - können einschätzen welche Prozesse durch Nichtgleichgewichtsmodelle beschrieben werden können bzw. wann dieses erforderlich ist, - besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen, - besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung der Modellierung von Nichgleichgewichtsmodellen. Die Veranstaltung vermittelt: 50 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 30 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Einführung in die Thematik Gleichgewichtszustand / Nichtgleichgewichtszustand - Maxwell-Stefan-Diffusion - Kinetik in der heterogenen Katalyse - Kinetik von Transportprozessen wie Stoff- und Wärmeübergang - Einfluß von chemischen Reaktionen auf die Dynamik von verfahrenstechnischen Prozessen - Methodik der dynamischen Modellierung und dynamischen Simulation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
65.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 65.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen mit analytischen und rechnergestützten Beispielen zum Einsatz. Bei den rechnergestützten Beispielen wird die Theorie an einer praxisnahen Aufgabe angewendet und die methdische Lösung demonstriert. Darüber hinaus können die Aufgaben im Selbststudium im institutseigenen PC-Pool bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul wird empfohlen für Masterstudierende in Energie- und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Regenerative Enegiesysteme, Process Energy and Environmental Systems Engineering Es gibt keine formalen Voraussetzungen zur Teilnahme. Grundsätzliche Programmiervorkenntnis z.B. in Matlab sind wünschenswert. Es wird empfohlen zuvor folgenden Lehrveranstaltungen zu absolvieren: - Analysis I und II sowie Lineare Algebra für Ingenieure - Numerische Methoden für Ingenieure - Grundlagen der Programmierung / Informatik für Ingenieure - Thermische Grundoperationen - Verfahrenstechnik I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Prüfungsterminvergabe erfolgt über den ISIS-Kurs "dbta - Mündliche Prüfungen" (ohne Passwort) Für die Lehrveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
in Folienform vorhanden

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe