Zur Modulseite PDF generieren

#30968 / #2

Seit WiSe 2024/25

Englisch

Ceramics for sustainable development
Keramik für nachhaltige Entwicklung

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Gurlo, Aleksander

gurlo@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In this course the students will: (i) develop a deep understanding of requirements for ceramic materials for urgent applications, especially for energy storage and conversion and catalysis, (ii) understand and present a structure-property relationship (iii) know, understand and explain different methods for the synthesis, processing and characterization of ceramic materials for these applications. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 30 % Analyse & Methodik 20 % Anwendung & Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Introduction to the fundamental physical, chemical and material science as well as to the synthesis and fabrication methods of ceramic materials for the following applications: - Energy Conversion and Storage: Batteries, Thermoelectrics, Supercapacitors - Ceramics for the Hydrogen Economy: Catalysts, Membranes, Storage Materials, Photocatalysts and Materials for Fuel Cells - Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Functional ceramics for energy conversion and storage (Funktionskeramik zur Energieumwandlung und -speicherung)IVWiSeen2
Ceramics for sustainable development (Keramik für nachhaltige Entwicklung)PRWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Functional ceramics for energy conversion and storage (Funktionskeramik zur Energieumwandlung und -speicherung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ceramics for sustainable development (Keramik für nachhaltige Entwicklung) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance6.05.0h30.0h
Pre/post processing6.05.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exam preparation2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (Vorlesung, Praktikum). In der IV werden in einem Vorlesungsteil die Grundlagen keramischer "Energiematerialien" vermittelt; Im Praktikumsteil werden zu ausgewählten Themen Werkstoffe und deren Eigenschaften in anwendungsorientierten Übungsanteilen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache auf Basis von protokollierten praktischen Leistungen25mündlichKeine Angabe
Protokollierte praktische Leistung25schriftlichKeine Angabe
Schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über Moses bzw. QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ausgabe der Literaturliste in den Lehrveranstaltungen
Carter, C. Barry, Norton, M. Grant, Ceramic Materials - Science and Engineering, Ceramics Science and Technology, Wiley, 2013, Vol. 1-4
Elektronisch (über ISIS) zur Verfügung gestellte Foliensammlung mit Literaturhinweisen und Links zu den jeweiligen Themen

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe