Zur Modulseite PDF generieren

#30952 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Mechanische Eigenschaften II - Ermüdung, Kriechen, Bruchmechanik und Indentation

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vertiefung der mechanischen Eigenschaften unter vertiefter Berücksichtigung zyklischer und statischer Beanspruchungen sowie moderner Indentationsverfahren. Erlernung weiterführender Prüf- und Messverfahren in Theorie und Praxis. Grundkenntnisse in in situ-Verfahren und Verfahren zur Verformungsmessung. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 30 % Analyse & Methodik 20 % Anwendung & Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Mechanische Eigenschaften II - Ermüdung, Kriechen, Bruchmechanik und Indentation Vertiefung der mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe aller Werkstoffklassen: Ermüdung (Verformungsmechanismen, Wechselverformungsverhalten, Rissbildung/-wachstum, Bruchverhalten, Lebensdauervorhersage, Betriebsfestigkeit, Umgebungseinfluss), Bruchmechanik (statischer versus zyklischer Rissfortschritt), Bruchmechanik spröder Werkstoffe (unterkritisches Risswachstum und Lebensdauer; zähigkeitssteigernde Mechanismen); Hochtemperaturplastizität (Kriechversuch und -mechanismen), Indentationsverfahren (Bestimmung der Zähigkeit spröder Werkstoffe, Nanoindentation), in situ-Verfahren (Einführung) und Kopplung mit Simulation Zerstörende Werkstoffprüfung, Indentation und Verformungsmessung - Materialwissenschaftliches Praktikum V Vertiefende Verfahren: Ermüdung (zyklische Spannung-Dehnung-Kurve), Bruchmechanik (da/dN-DeltaK-Kurve), Methoden zur Bestimmung von Risswachstumsgeschwindigkeiten spröder Werkstoffe, Bestimmung der Zähigkeit spröder Werkstoffe (Indentationsverfahren, SENB-Versuch), Nanoindentation, digitale Bildkorrelation (2D)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanische Eigenschaften IIIVWiSede3
Mechanische Eigenschaften IIPRWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanische Eigenschaften II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mechanische Eigenschaften II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (Vorlesung, Übung) und Praktikum. In der IV werden in Vorlesungsanteilen die Grundlagen vermittelt und in Übungen vertieft. In den Praktika, die als Teilblöcke stattfinden, führen die Studierenden unter Anleitung Werkstoffprüfversuche durch. Durch die Erstellung von Praktikumsberichten wird die Protokollierung von Versuchsabläufen und Ergebnissen sowie deren Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mechanische Eigenschaften I - Grundlagen der Mechanik und Werkstoffprüfung Mechanische Eigenschaften I - Grundlagen der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung - Materialwissenschaftliches Praktikum III

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache auf Basis von protokollierten praktischen Leistungen25mündlich20 min
Protokollierte praktische Leistung25schriftlich5 Berichte
Schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)18SoSe 2022WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe