Lehrinhalte
Mechanische Eigenschaften II - Ermüdung, Kriechen, Bruchmechanik und Indentation
Vertiefung der mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe aller Werkstoffklassen: Ermüdung (Verformungsmechanismen, Wechselverformungsverhalten, Rissbildung/-wachstum, Bruchverhalten, Lebensdauervorhersage, Betriebsfestigkeit, Umgebungseinfluss), Bruchmechanik (statischer versus zyklischer Rissfortschritt), Bruchmechanik spröder Werkstoffe (unterkritisches Risswachstum und Lebensdauer; zähigkeitssteigernde Mechanismen); Hochtemperaturplastizität (Kriechversuch und -mechanismen), Indentationsverfahren (Bestimmung der Zähigkeit spröder Werkstoffe, Nanoindentation), in situ-Verfahren (Einführung) und Kopplung mit Simulation
Zerstörende Werkstoffprüfung, Indentation und Verformungsmessung - Materialwissenschaftliches Praktikum V
Vertiefende Verfahren: Ermüdung (zyklische Spannung-Dehnung-Kurve), Bruchmechanik (da/dN-DeltaK-Kurve), Methoden zur Bestimmung von Risswachstumsgeschwindigkeiten spröder Werkstoffe, Bestimmung der Zähigkeit spröder Werkstoffe (Indentationsverfahren, SENB-Versuch), Nanoindentation, digitale Bildkorrelation (2D)