Lehrinhalte
Mechanische Eigenschaften I - Grundlagen der Mechanik und Werkstoffprüfung
Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe aller Werkstoffklassen: Mechanik-Grundlagen (Statik, Festigkeitslehre (Elastizität, Plastizität, Viskosität), Kinetik (Schwingungen)), atomare Grundlagen der elastischen Verformung (Energie- und Entropieelastizität); Spannung/Dehnung-Zusammenhänge bei elastischem Verhalten, irreversible Verformung (Plastizitätstheorie, zeitabhängige Vorgänge, Kriechen), Verfestigungsmechanismen, Bruchverhalten (duktil, spröde und Übergänge, Bruchmechanik (Einführung), Spannungsintensitätsfaktor). Prüfverfahren (Zug, Druck, Biegung, Torsion, Härte, Kriechen, Schlag, Ermüdung (Einführung)). Wesentliche Einflussgrößen: atomare Struktur und Mikrostruktur (entsprechend der Werkstoffklasse), Temperatur, Zeit, Beanspruchungsart, Geschwindigkeit
Mechanische Eigenschaften I - Grundlagen der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung - Materialwissenschaftliches Praktikum III
Grundlegende Versuche der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung: Quasistatisch: Zug-/Druck-/Biege-/Torsionsversuch (Kennwerte, Bruchflächen). Härteprüfung: Schlaghärte, Rockwell, Vickers, Brinell, Shore. Schlagprüfung (Kerbschlagbiegeversuch). Kriechen. Bruchmechanik (Weibullmodul, Spannungsintensität). Ermüdung: Wöhlerkurve. Nachweis von Spannungen; Dehnungsmessung. Rissprüfung (Einführung in die zerstörungsfreie Prüfung)