Zur Modulseite PDF generieren

#30947 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit und Data Science

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Kernaspekte der Digitalisierung inklusive Einleitung in die digitale Datenauswertung und -visualisierung. Grundlagen der Laborarbeit und -sicherheit mit praktischer Anwendung. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Einführung in wissenschaftliche Arbeit und Data Science Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten durch Erlernen der Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsweisen, der Protokollierung experimenteller Tätigkeiten, des wissenschaftlichen Schreibens und Vortragens und der Recherche von Literatur, in Datenbanken und in der Bibliothek. Darstellung und Diskussion der Herausforderungen der Teamarbeit. Einleitung in gängige Programmiersprachen (Python, MatLab, etc.), alltägliche Software zur Datenauswertung und -visualisierung (Excel, Origin, SciDavis, QtiPlot, etc.) und Ergebnisdarstellung (Powerpoint). Einfühung in den Umgang mit Datenbanken zu Standards (Perinorm), Werkstoffdaten (z.B. Granta Design) und zur Literaturrecherche (Scopus, Web of Knowledge u.a.), Grundlagen der Statistik und Fehlerberechnung. Sensibilisierung für die ethische Verantwortung von Wissenschaftler*innen. Grundlagen der Laborarbeit - Projekt Prozesswissenschaften PIW Kennenlernen der Kernoperationen im Labor, sowie der Dokumentation von Laborarbeit in analoge und digitale Laborbücher. Kennenlernen der Sicherheitsaspekte, die Basis sicherer Laborarbeit für Anwender und Teamkolleg*innen. Anwendung der Inhalte des Moduls durch Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt an einem der Fachgebiete am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag bzw. Poster.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in wissenschaftliche Arbeit und Data ScienceIVWiSede3
Prozessingenieurwissenschaften PIWPJ0320 L 001WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in wissenschaftliche Arbeit und Data Science (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor- / Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Prozessingenieurwissenschaften PIW (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (Vorlesung, Übung, Seminar) und Projekt. In der IV recherchieren, präsentieren und diskutieren die Studierenden eine wissenschaftliche Veröffentlichung; hierbei üben sie wissenschaftlichen Austausch und ihre Präsentiertechnik und erlernen an Hand eines Beispiels die wissenschaftliche Schreibweise. Im Projekt wenden sie die erlernten Kenntnisse zu Recherche und Laborarbeit an und erlernen Dokumentation von Versuchsergebnissen, Datenauswertung, und Präsentation eigener Ergebnisse. Durch die Arbeit in Kleingruppen werden die Studierenden in die Teamarbeit eingeführt und für die speziellen Herausforderungen dieser Arbeitsweise sensibilisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation der Inhalte eines selbst recherchierten Artikels (IV)50mündlich20 min
Projektbericht (zum PJ)30flexibelca. 10 Seiten
Vortrag oder Poster zum PJ20flexibel20 min (Vortrag)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elektronisch (über ISIS) zur Verfügung gestellte Foliensammlung mit Literaturhinweisen und Links; projektspezifische Literaturhinweise für PJ in der jeweiligen Veranstaltung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe