Zur Modulseite PDF generieren

#30945 / #1

Seit SoSe 2022

Deutsch

Allgemeine Chemie für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

3

Gurlo, Aleksander

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Amtsfeld, Anne-Claude

gurlo@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden entwickeln ein erstes Verständnis der Prinzipien und Methoden der Chemie. Sie sind in der Lage, diese allgemeinchemischen Prinzipien auf grundlegende chemische Phänomene anzuwenden und chemische Zusammenhänge zu erkennen. Sie besitzen die Fähigkeit, Rechenaufgaben im Bereich der Allgemeinen Chemie eigenständig zu lösen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, mit ihrem erworbenen Wissen an weiterführenden Veranstaltungen in der Chemie teilzunehmen. Das Wissen befähigt zu einem Verständnis der chemischen Grundlagen der Materialwissenschaft. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 10 % Analyse & Methodik 40 % Anwendung & Praxis 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Einführung in folgende Gebiete: -Aufbau der Materie, chemische Reaktionen und Stöchiometrie -Atombau, Trends im Periodensystem -chemische Bindung -Gase, Flüssigkeiten und Festkörper -Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht, Löslichkeitsgleichgewichte, Säure-Base-Gleichgewichte, Redox-Gleichgewichte -Elektrochemie -Reaktionskinetik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Allgemeine Chemie für Materialwissenschaft und WerkstofftechnikIVWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Allgemeine Chemie für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

180 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe