Zur Modulseite PDF generieren

#30925 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Aktuelle Aspekte der Lebensmitteltechnologie

6

Flöter, Eckhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321500 FG Lebensmittelverfahrenstechnik

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


ACK 3-1

Keine Angabe

eckhard.floeter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: . einen Einblick in eines der ingenieurtechnischen Fächer der Fakultät III bekommen, - verschiedene Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten beherrschen, - Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, - auch unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, - Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsfähigkeiten und Konfliktfähigkeiten besitzen, - Projekt- und Arbeitsziele definieren können, - durch team- und projektbezogenes Arbeiten (praxisrelevant, fachübergreifend, problemorientiert, teamorientiert, selbst organisiert) befähigt sein, in einem Team Problemstellungen zu definieren sowie Verantwortliche zu benennen, - - Die Tätigkeit des Lebensmitteltechnologen im gesellschaftlichen Umfeld einordnen können - Bewusstsein der Relevanz der Lebensmittelproduktion in Bezug auf Klima und Nachhaltigkeit entwickelt haben - Über Kenntnis über das Berufsfeld und die Lebensmittelindustrie im weiteren Sinn verfügen - Einen Überblick der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Institut und deren Bedeutung haben - die Beziehung von LM-Forschung und industrieller Praxis verstehen - Aspekte von Lieferketten kennen: technisch, ökonomisch, ökologisch und politisch Die Veranstaltung vermittelt: 25 % Wissen & Verstehen, 15 % Anwendung und Praxis, 15 % Analyse und Methodik, 15 % Entwicklung und Design, 15 % Recherche und Bewertung, 15 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW: • Einführung in die Fakultät III • Einführung in den Studiengang • Einführung in Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens • Einführung in das Projektmanagement • Erstellen eines Präsentationsposters • Präsentation der Ergebnisse Lebensmitteltechnologisches Seminar: - ausgesuchte Beispiele aus externen Forschungsaktivitäten - Analysen von Lieferketten: Ströme und deren Relevanz in verschiedenen Dimensionen - Aktuelle Veränderungen der industriellen Landscape - Beiträge externen Dozenten zu aktuellen Themen - Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten am Institut - Nachhaltigkeit und Klimarelevanz in der LM-Produktion

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Aspekte der LMTIVWiSe/SoSeKeine Angabe2
Prozessingenieurwissenschaften PIWPJ0320 L 001WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Aspekte der LMT (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Prozessingenieurwissenschaften PIW (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW: Der erste Teil des Projektes wird durch eine Vorlesung gestaltet, in der die Studierenden einen Überblick über die Studiengänge der Fakultät III, über Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und des Projektmanagements erhalten. Im Laufe des Semesters werden Projektgruppen gebildet, die schrittweise das Erlernte in die praktische Arbeit umsetzen. Im letzten Teil des Projektes werden die Gruppen für den Zeitraum einer Woche in einem Fachgebiet methodisch und fachlich betreut und unterstützt. Dort erarbeiten sie eine Präsentation für die Abschlussveranstaltung des PIW. Lebensmitteltechnologisches Seminar: Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen eines Seminars/integrierten Veranstaltung. Dabei werden die Lehrinhalte den Studierenden in seminaristischer Form vermittelt und durch eine Hausarbeit vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angaben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beurteilte Laborarbeit20flexibelKeine Angabe
Hausarbeit Lebensmitteltechnologisches Seminar50flexibelKeine Angabe
Präsentation PIW30flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio zusammengesetzt aus 3 Teilen - entsprechend PIW - Präsentation - Projektarbeit - LMT Sem - Hausarbeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den jeweiligen Projekten erfolgt über ISIS und die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.P

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

DIE NENNUNG DES MODULS 'EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN' STELLT HIER NUR EINEN PLATZHALTER FÜR DAS LEBENSMITTELTECHNOLOGISCHE SEMINAR DAR 1