Lernergebnisse
Die Studierenden sollen: . einen Einblick in eines der ingenieurtechnischen Fächer der Fakultät III bekommen, - verschiedene Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten beherrschen, - Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, - auch unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, - Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsfähigkeiten und Konfliktfähigkeiten besitzen, - Projekt- und Arbeitsziele definieren können, - durch team- und projektbezogenes Arbeiten (praxisrelevant, fachübergreifend, problemorientiert, teamorientiert, selbst organisiert) befähigt sein, in einem Team Problemstellungen zu definieren sowie Verantwortliche zu benennen, - - Die Tätigkeit des Lebensmitteltechnologen im gesellschaftlichen Umfeld einordnen können - Bewusstsein der Relevanz der Lebensmittelproduktion in Bezug auf Klima und Nachhaltigkeit entwickelt haben - Über Kenntnis über das Berufsfeld und die Lebensmittelindustrie im weiteren Sinn verfügen - Einen Überblick der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Institut und deren Bedeutung haben - die Beziehung von LM-Forschung und industrieller Praxis verstehen - Aspekte von Lieferketten kennen: technisch, ökonomisch, ökologisch und politisch Die Veranstaltung vermittelt: 25 % Wissen & Verstehen, 15 % Anwendung und Praxis, 15 % Analyse und Methodik, 15 % Entwicklung und Design, 15 % Recherche und Bewertung, 15 % Soziale Kompetenz