Zur Modulseite PDF generieren

#30922 / #2

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch

Einführung in die Lebensmitteltechnologie

6

Drusch, Stephan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Drusch, Stephan

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - Kenntnisse über Erzeugung, Aufbau, stoffliche Zusammensetzung und technologische Eigenschaften von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs haben und deren Verarbeitung zu Lebensmitteln vermittelt bekommen, - ein vertieftes Verständnis der Grundlagen der Lebensmittelprozesstechnik anhand der Herstellungsverfahren von pflanzlichen und tierischen Produkten erlangt haben, - ein Verständnis für den Aufbau und die zu berücksichtigenden Parameter einer Produktionslinie besitzen und das in den beispielhaft vorgestellten Prozessen erlernte Wissen auf andere Produktionsverfahren übertragen können, befähigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um qualitativ und quantitativ hochwertige Lebensmittel produzieren zu können. Die Veranstaltung vermittelt: 80% Wissen & Verstehen 10% Analyse & Methodik 10% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe; Aufbau und Struktur pflanzlicher Rohstoffe am exemplarischen Beispiel von Getreide, Rüben, Kartoffeln; Verarbeitung von Obst- und Gemüseprodukten, Herstellung von Fruchtsäften, Bier und Wein, Herstellung von Kartoffelprodukten, Getreideverarbeitung, Herstellung von Backwaren, Verarbeitung von Kaffee, Tee, Kakao, Gewinnung und Aufreinigung von Ölen Anatomie tierischer Rohstoffe, postmortale Veränderungen und prämortale Einflüsse auf die Verarbeitungseigenschaften von Fleisch, Fisch und Ei; Erwerb von Grundkenntnissen bei der Fleischgewinnung, -be- und -verarbeitung Milchgewinnung und -behandlung; chemische Zusammensetzung, Verarbeitung von Rohmilch, Herstellung von Trinkmilch, Produktion von Butter und Sahne, Dicklegung der Milch zu Käse, Herstellung von Joghurt

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die LebensmitteltechnologieVLSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Lebensmitteltechnologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch die Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angaben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Verfügbar über den zugehörigen ISIS Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag
Heiss: Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, Heidelberg
Rimbach, Möhring, Erbersdobler: Lebensmittelwarenkunde für Einsteiger. Springer Verlag
Ternes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. Behr’s Verlag, Hamburg
Tscheuschner: Grundzüge der Lebensmitteltechnik. Behr‘s Verlag , Hamburg

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe