Zur Modulseite PDF generieren

#30909 / #2

WiSe 2022/23 - SoSe 2024

Deutsch

Praktikum Lebensmitteltechnologie und -analytik

6

Drusch, Stephan

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Sankowski, Larissa Vivienne

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - stoffliche Zusammensetzung und technologische Eigenschaften von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs anhand von praktischen Methoden bewerten können. - das Verständnis der Grundlagen der Lebensmittelprozesstechnik anhand praktischer Beispiele zur Herstellung von pflanzlichen und tierischen Produkten erlangen. - befähigt sein, die theoretischen Kenntnisse der Prozess- und Verfahrensgestaltung praktisch anwenden. - notwendige Analysenmethoden zur Verfolgung von Reaktionen mit Aminosäuren Proteine, Kohlenhydrate und Fetten anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen 30% Analyse & Methodik 30% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Im Praktikum wird das in der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch vertieft. Es werden Aufbau und Struktur pflanzlicher Rohstoffe am exemplarischen Beispiel der Verarbeitung von Obst- und Gemüseprodukten, Herstellung von Fruchtsäften, Bier und Wein, Getreideverarbeitung, Herstellung von Backwaren, Verarbeitung von Kaffee, Tee, Kakao, Gewinnung und Aufreinigung von Ölen praktisch ermittelt. Technologische Grundoperationen wie Filtration, Klärung, thermische Verfahren werden angewendet und deren Auswirkung auf Beschaffenheit, Qualität und Eigenschaften bewertet. Bestimmung allgemeiner Qualitätsparameter von Lebensmitteln (pH-Wert, Trockenmasse, Kochsalz-, Farbstoffgehalt, Gehalt an Fruchtsäuren); Identifizierung von Fetten mittels instrumenteller Analytik (GC/FID) und Überprüfung ihrer Qualität mit Hilfe nasschemischer Methoden; quantitative Bestimmung der Zuckergehalte ausgewählter Lebensmittel mit verschiedenen analytischen Methoden (HPLC, Enzymatik, nassschemisch) und Vergleich der Ergebnisse; Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Gehalts ausgewählter Aminosäuren in proteinreichen Lebensmitteln; Bestimmung spezieller Qualitätsparameter von Fleisch-/Wurstwaren und von Säften sowie Bewertung der Erzeugnisse; Vollanalyse eines einfachen Lebensmittels.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung zum Praktikum Lebensmitteltechnologie und -analytikPRWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung zum Praktikum Lebensmitteltechnologie und -analytik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit (Standardaufgaben) und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, das durch den Einsatz von Tutor*innen unterstützt wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angaben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30922 » Einführung in die Lebensmitteltechnologie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test70flexibel60 min
Beurteilte Laborarbeit30flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Verfügbar über den zugehörigen ISIS Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe