Zur Modulseite PDF generieren

#30904 / #1

SoSe 2021 - SoSe 2021

Deutsch

Grundlagen der Chemie

6

Haase, Hajo

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321100 FG Lebensmittelchemie und Toxikolgie / Food Chemistry and Toxicology

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


TIB 4/3-3

Keine Angabe

haase@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen die für die Lebensmitteltechnologie und verwandte Fächer erforderlichen Grundbegriffe der Chemie kennenlernen: • Grundlagen der Materie und chemischer Verbindungen kennen, sowie in korrekter Nomenklatur und chemischen Begrifflichkeiten kommunizieren können • Stöchiometrisches Rechnen und den Umgang mit chemischen Formeln beherrschen • Die wichtigsten Reaktionen anorganischer und organischer Stoffe verstehen • Wesentliche chemische Verbindungen in Lebensmitteln und deren Eigenschaften zu kennen • Gefahren des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen können • befähigt sein, Analysen der komplexen chemischen Zusammensetzung von Lebensmitteln zu bewerten, • die Kompetenz zum Verständnis der Zusammensetzung und des Verhaltens von Lebensmittelinhaltsstoffen in technischen Prozessen besitzen. Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen, 30% Analyse & Methodik, 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Aufbau der Materie und chemische Bindungen • Periodensystem und Eigenschaften der Gruppen und deren Verbindungen • Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen und stöchiometrisches Rechnen • Lösungen, Säure-Base Reaktionen und Puffersysteme • Instrumentelle und nasschemische Analytik • Aufbau und Nomenklatur organischer Moleküle, funktionelle Gruppen und Heteroatome, Stereochemie • Stoffklassen organischer Verbindungen in Lebensmitteln (Aminosäuren und Proteine, Fette und Lipide, Kohlenwasserstoffe, Nukleinsäuren) • Grundlegende Reaktionen der organischen Chemie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Allgemeine und anorganische ChemieVLWiSede2
Organische ChemieVLWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Allgemeine und anorganische Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Organische Chemie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Prüfung Allgemeine und Anorganische Chemie50schriftlich60 Minuten
Prüfung Organische Chemie50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Einschreiben in ISIS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird bei ISIS hochgeladen

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe