Zur Modulseite PDF generieren

#30901 / #3

SoSe 2022 - WiSe 2022/23

Deutsch

Signale und Systeme für Prozesswissenschaften

6

Knorn, Steffi

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul zeigt auf wie Signale und Systeme mathematisch beschrieben werden können, wie unterschiedliche Signalkomponenten herausgefiltert werden können und wie entsprechende Filter entworfen und realisiert werden können. Dies ist in vielen technischen Systemen notwendig, vor allem wenn zB Messinformationen verarbeitet werden müssen. Die Studierenden: - Können Systeme auf ihre Eigenschaften wie Linearität, Zeitinvarianz, Stabilität und Kausalität untersuchen - Können Systeme auf unterschiedliche Weise beschreiben und diese Beschreibungen in einander überführen - Beherrschen die Prinzipien des Abtastens und der Rekonstruktion von Signalen - Können geeignete analoge und digitale Filter entwerfen und realisieren um Signalverarbeitungsaufgaben zu lösen Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 30% Entwicklung und Design,

Lehrinhalte

- Signale und Signaloperationen im Zeit- und Frequenzbereich - Systembeschreibungen im Zeit- und Frequenzbereich - Fourier-, Laplace- und Z-Transformation zur Beschreibung und Analyse linearer, zeitinvarianter Systeme - Abtastung und Rekonstruktion von Signalen - Entwurf und Realisierungsprinzipien analoger Filter (Butterworth, Tschebyscheff) - Entwurf und Realisierungsprinzipien digitaler Filter (FIR, IIR)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Signale und Systeme für ProzesswissenschaftenIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Signale und Systeme für Prozesswissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Präsenzzeiten beinhalten Minivorlesungen, Besprechung von Aufgaben, gemeinsames Lösen von Aufgaben, und Hilfestellung zu praktischen Versuchen. Die Hälfte der Präsenszeit pro Woche wird jeweils für Vorlesung und Übung verwendet, wobei die Anteile von Woche zu Woche variieren können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Module in denen mathematische Grundlagen (vor allem komplexe Zahlen, Integralrechnung und Reihen) behandelt werden. Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse von MATLAB/SIMULINK Differentialgleichungen für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abtasten und Rekonstruktion von Signalen, DFT und FFT25flexibelKeine Angabe
Design und Realisierung zeitkontinuierlicher Filter25flexibelKeine Angabe
Design zeitdiskreter Filter25flexibelKeine Angabe
Signale- und Systembeschreibungen in Zeit- und Frequenzbereich25flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jedem Teil müssen Studierende sowohl einen kleinen Test absolvieren und einen praktischen Versuch machen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsamt oder online via Qispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe