Zur Modulseite PDF generieren

#30900 / #2

SoSe 2022 - SoSe 2023

Deutsch

Introduction to Industry 4.0
Einführung in Industrie 4.0

6

Knorn, Steffi

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ER 2-1

Keine Angabe

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - Können Verhalten verschiedener Netzwerke mathematisch beschreiben - Können strukturelle Eigenschaften eines Interaktionsgraphen analysieren und beschreiben - Können Sensornetzwerke entwerfen und ihr Verhalten analysieren - Beherrschen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation - Beherrschen Grundlagen verschiedener Schwerpunkte der Industry 4.0 Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen und Verstehen, 30% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Graphentheoretische Beschreibung von Interaktionen zwischen Systemen - Dynamische Modellierung von Systemen und deren Verbindungen - Zusammenhang - Konsensmechanismen für statische und dynamische Graphen - Grundlagen der drahtlosen Kommunikation - Grundlagen der Sicherheit in Netzwerk

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung des Praxisteils12.03.0h36.0h
Präsenzzeit12.04.0h48.0h
Vor- und Nachbereitung12.08.0h96.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen zum Einsatz, wobei in der Übung auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung der Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" oder ähnlich. b) Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Drahtlosen Kommunikation und Energy Harvesting Sensoren15flexibelKeine Angabe
Grundlagen Graph theoretische Werkzeugen15flexibelKeine Angabe
Konsens15flexibelKeine Angabe
Netzwerkssicherheit und Human-in-the-loop15flexibelKeine Angabe
Praktikum40praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsamt oder online via Qispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe