Zur Modulseite PDF generieren

#30882 / #4

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Surface water quality: Current Literature (SCL)

3

Hellweger, Ferdinand Leberecht

Unbenotet

Keine Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331300 FG Wasserreinhaltung

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 4

Lemke, Frederik

frederik.lemke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Erfahrung im Lesen, Zusammenfassen und Kritisieren von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Oberflächengewässerqualität. Die Studierenden werden mit aktuellen Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Oberflächengewässerqualität vertraut gemacht.

Lehrinhalte

Diskutiert werden neuere (0-3 Jahre alte) Arbeiten zur Qualität von Oberflächengewässern, die eine Reihe von Problemen wie Pharmaka, Cyanobakterien, Antibiotikaresistenz usw. abdecken. Die Klasse trifft sich alle zwei Wochen, um eine Original-Forschungsarbeit (d.h. keine Übersichtsarbeit, Vision usw.) zu diskutieren. Für jede Sitzung gibt es einen Leiter (oder mehrere Leiter, je nach Anzahl der Teilnehmer) und Teilnehmer. Alle Teilnehmer lesen das Papier vor der Sitzung. Leiter: Er/sie leitet/leiten die Diskussion. Bei Gruppen mit mehreren Teilnehmern können die Moderatoren verschiedene Rollen einnehmen, z. B. die eines „Advokaten des Teufels“, der das Papier kritisch betrachtet und versucht, die Schlussfolgerungen in Frage zu stellen. Teilnehmer: Erstellt einige Stichpunkte zu den Stärken und Schwächen des Papiers und erstellt eine Rangliste (1-10, 10 ist am besten); sendet diese bis 17:00 Uhr am Tag vor der Sitzung an den Moderator (der Moderator fügt sie seiner Folienpräsentation hinzu); präsentiert (d. h. spricht) diese Informationen während der Sitzung. Das Referat wird von dem/den Teilnehmer(n) selbst erstellt oder aus einer Liste von Vorschlägen des Kursleiters ausgewählt. Die Teilnehmer werden ermutigt, Arbeiten aus dem Bereich ihrer eigenen MS- oder PhD-Forschung/Dissertation auszuwählen. Die Diskussionen umfassen eine gründliche Durchsicht und kritische Erörterung des Papiers. Dies kann Folgendes beinhalten: (a) Rückblick auf frühere Arbeiten/Forschungen, die die Grundlage für diese Arbeit bildeten, (b) Vergleich mit einer oder mehreren anderen Arbeiten in diesem Bereich, die möglicherweise andere Methoden verwendet haben oder zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind, (c) zusätzliche quantitative Berechnungen auf der Grundlage der Ergebnisse in der Arbeit, (d) eine Perspektive zur Bedeutung der Ergebnisse für den Bereich der Oberflächenwasserqualität, (e) eine Bewertung der Auswirkungen der Arbeit (z. B. z. B. Artikelaufrufe, Altmetric, Zitate); (f) potenzielle künftige Forschungsaufgaben, die auf dem Papier aufbauen; (g) eine Diskussion der Präsentation, d. h. Qualität/Effektivität der Abbildungen und Klarheit des Schreibens (im Vergleich zum Inhalt).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Surface water quality: Current Literature (SCL)IV3333 L 10955WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Surface water quality: Current Literature (SCL) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anwesenheit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 75.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In diesem Modul werden Präsentationen und Diskussionen als Lehrmethoden eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Nur MSc- und PhD-Studenten; BSc-Studenten mit Genehmigung des Dozenten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe