Zur Modulseite PDF generieren

#30843 / #2

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Deutsch

Biotechnologie im Kontext von Kunst und Design

3

Meyer, Vera

Unbenotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311400 FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-1

Schmidt, Bertram

vera.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul wird gemeinsam vom Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, der Kunsthochschule Weißensee und dem Art Laboratory Berlin angeboten. Die Studierenden sollen: • lernen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Studierende der Biotechnologie der TU Berlin arbeiten zusammen mit Studierenden des Produktdesign der KHW in Zweierteams • lernen ihre fachliche Expertise aus ihrem Studiengang (z.B. Biotechnologie) ihren Kommilitonen der anderen Institution näherzubringen • lernen Grundkenntnisse im jeweils anderen Fach (z.B. Gestaltung, Kunst) zu erwerben • lernen im gemeinsamen Austausch eine Produktidee zu entwickeln, auszubauen oder weiterzuentwickeln, in der mit Hilfe mikrobieller Biotechnologie ein neuartiges biobasiertes Produktdesign ermöglicht wird Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen, 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis, 30% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Grundlegender theoretischer Überblick über die Felder Biotechnologie, Design und BioArt • Biotechnologie: Impulsvorträge & mikro- und molekarbiologische Laborversuche (AMM) • Biodesign: Kontextvorträge & praktischer 3D-Printing Kurs (KHW) • BioArt: Vorstellung künstlerischer Positionen der BioArt & Workshop (ALB) • Erarbeitung und Präsentation einer Konzeptskizze in Zweierteams

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Merging Biotech, Biodesign and Bioart: From Inspiration to ApplicationIV33311 L 10625SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Merging Biotech, Biodesign and Bioart: From Inspiration to Application (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, welche Vortragselemente, Präsentationen von Studierenden, Diskussionsrunden, Recherchen und praktisches Arbeiten enthält. Die Präsenzzeit der I`V wird als Blockform absolviert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an inter- und transdisziplinären Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurswissenschaften und den Künsten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Abschlusspräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online. Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 18. Da dieses Modul zusammen mit der Kunsthochschule Weißensee durchgeführt wird, können dieses Modul je 9 Teilnehmer von der TU Berlin und 9 Teilnehmer der KWH belegen.