Zur Modulseite PDF generieren

#30827 / #3

SoSe 2021 - SoSe 2021

Englisch

Ceramic materials for the built environment: Clayware, cement, glass and tiles
Keramische Materialien für die gebaute Umwelt, Ziegelsteine, Zement, Glas und Fliesen

6

Hanaor, Dorian Amir Henry

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Hanaor, Dorian Amir Henry

dorian.hanaor@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die gängigen Methoden zur Herstellung von Fliesen, Ziegeln, Zementen, Glas- und Porzellanarmaturen für den Einsatz in der gebauten Umgebung kennen. Aspekte in Bezug auf die Auswahl und Verarbeitung von Rohstoffen werden untersucht, und die Teilnehmer dieses Kurses erhalten ein tiefgreifendes Verständnis einiger der weltweit am häufigsten verwendeten industriellen Herstellungsverfahren. Die Leistung von Materialien in der gebauten Umgebung wird diskutiert und wir werden untersuchen, wie Materialien und ihre Verarbeitung die Leistungsanforderungen mit einem minimalen CO2-Fußabdruck erfüllen können. Wir werden uns mit der Geschichte der verschiedenen Baumaterialien von der Antike bis zur Gegenwart vertraut machen und zukünftige Trends bei der Gestaltung und Verarbeitung von Keramikmaterialien für den Bau untersuchen. Am Ende des Kurses werden die Studenten besser in der Lage sein, geeignete Baumaterialien auszuwählen und Keramikprozesse zu entwerfen, indem sie die ästhetischen, chemischen und mechanischen Herausforderungen berücksichtigen, die mit der vielfältigen Verwendung von Keramikmaterialien in der gebauten Umgebung verbunden sind.

Lehrinhalte

Themen Gliederung 1) Verwendung von Keramikmaterialien in architektonischen Anwendungen: • Geschichte der Baumaterialien • Nutzungstrends und Wirtschaftlichkeit • Alternativen und Umweltauswirkungen • Gründe für die Verwendung von Keramik im Bauwesen • Leistungsanforderungen und Stand der Technik bei angewandten keramischen Baustoffen 2) Tonwaren • Rohstoffe und Verarbeitung • Additive • Trocknen und Brennen • Ausfallmechanismen 3) Zementmaterialien • Geschichte von Zement und Beton • Zusammensetzung und Leistung von Beton • Hydraulikzemente • Zementklinkerverarbeitung • Zementchemie - hydraulische Phasen • Zementhydraton • Innovationen und aufkommende Trends im Materialdesign • Reduzierung der Kohlenstoffemissionen der Zementindustrie • Qualitätskontrolle und Mängel 4) Glas • Silikatnetzwerke • Glaschemie • Struktureigenschaftsbeziehungen • Geschichte des Glases • Innovationen und Verarbeitung von Glas 6) Aussehen von keramischen Bauprodukten • Farbursprünge in aufgetragener Keramik • Glasuroptik • Verblassen und Farbabweichungen bei Bauprodukten • Entwerfen von Brennprozessen 7) Mechanische Herausforderungen von Keramik in der gebauten Umwelt • Bruchzähigkeit von keramischen Bauprodukten • Wärmeausdehnung und Haftung • Abplatzen und Zerbröckeln von Mauerwerk und Ziegeln • Verstärkter Beton 8) Umweltbedingtes Versagen in Strukturkeramik • Eindringen und Quellen von Wasser • Salzschaden • Ärger • Sulfatangriff • Wärmeausdehnung und Rissbildung • Ausblühungen Gruppenprojekt Einzelprojekt Literaturbasiertes Studium & Präsentation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ceramic materials for the built environmentVL3334 L 10259WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ceramic materials for the built environment (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
E-learning and self study15.04.0h60.0h
Exam preparation1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Pre/post processing1.030.0h30.0h
Presentation project, preparation and delivery1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Eine Kombination aus informativen Vorträgen, geführtem Selbststudium und einer Präsentationskomponente.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Von allen Teilnehmern wird ein Interesse an keramischen Werkstoffen und deren Funktion in der gebauten Umwelt erwartet. Eine gewisse Vertrautheit mit der Materialverarbeitung im Allgemeinen und grundlegenden Konzepten der Materialwissenschaft ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Presentation50mündlichKeine Angabe
Written test50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ein kurzer schriftlicher Test zusammen mit Präsentationen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Registrierung sollte unter Verwendung von Standardprotokollen (Qispos oder Prufungsamt) erfolgen. Bitte senden Sie eine E-Mail an dorian.hanaor@ceramics.tu-berlin.de, um das Interesse an dem Kurs zu bestätigen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
wird während des Kurses zur Verfügung gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ceramic and Glass Materials: Structure, Properties and Processing, Robert H. Doremus
Ceramic Material Systems: in Architecture and Interior Design, Martin Bechthold, Anthony Kane, Nathan King
Clay Bricks and Rooftiles, Manufacturing and Properties, Michel Kornmann
Concrete Materials: Properties, Specifications and Testing , Sandor Popovics

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeignet als Wahlpflicht für Master- und Bachelor-Studien in Alle Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Profilbildungen A1, B4, B 6/3

Sonstiges

Geeignet für Studenten aus verschiedenen Disziplinen der Architektur und des Ingenieurwesens, die daran interessiert sind, ihr Wissen über Baumaterialien, ihre Verarbeitung und ihre Umsetzung zu erweitern.